Nuklearmedizin 2006; 45(06): 254-261
DOI: 10.1055/s-0038-1625121
Originalarbeiten – Original Articles
Schattauer GmbH

Dosimetry for therapeutic treatment of neuroblastoma by 131I-mIBG

Dosimetrie bei der Therapie von Neuroblastomen mit 131I-mIBG
F. Sudbrock
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor Prof. Dr. H. Schicha)
,
W. Eschner
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor Prof. Dr. H. Schicha)
,
M. Schmidt
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor Prof. Dr. H. Schicha)
,
T. Simon
2   Zentrum für Kinderonkologie und -hämatologie (Direktor Prof. Dr. F. Berthold), Universität zu Köln
,
B. Hero
2   Zentrum für Kinderonkologie und -hämatologie (Direktor Prof. Dr. F. Berthold), Universität zu Köln
,
H. Schicha
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor Prof. Dr. H. Schicha)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 20 March 2006

angenommen nach Revision: 14 August 2006

Publication Date:
11 January 2018 (online)

Zoom Image

Summary

Aim: Targeted radiotherapies using iodine-131 meta-iodobenzylguanidin have long been in use for treatment of stage IV neuroblastoma but reliable dosimetric data are scarce. Method: This work presents an approach to determine the whole body exposure and tumour doses delivered during therapy. Dosimetric data are reported and discussed for six treatments carried out according to the trial protocol NB2004 as it is in use in our study in the last two years. Results: Whole body exposures are found to be in the range of 1.75 to 2.5 Gy whereas tumour doses vary between 15 and 55 Gy. Conclusion: The course of action prescribed by the trial protocol allows whole body exposure as well as tumour doses to be determined routinely.

Zusammenfassung

Ziel: Radiotherapien des Neuroblastoms im Stadium IV mit Iod-131 markiertem meta-Iodbenzylguanidin stellen eine wichtige Therapieoption dar, wobei verlässliche dosimetrische Daten bisher selten sind. Methode: Die vorliegende Arbeit präsentiert ein Verfahren zur Bestimmung der Ganzkörperdosis und der Tumordosen, die im Verlauf der Therapie erzielt werden. Die dosimetrischen Daten von sechs Behandlungen der vergangenen zwei Jahre nach dem in unserer Klinik benutzten Studienprotokoll NB2004 werden berichtet und diskutiert. Ergebnis: Die Ganzkörperexposition beläuft sich in allen Fällen auf etwa 2 Gy, wohingegen die gefundenen Tumordosen zwischen etwa 15 bis 55 Gy variieren. Schlussfolgerung: Das Vorgehen nach dem Studienprotokoll erlaubt eine routinemäßige und zuverlässige Bestimmung sowohl der Ganzkörper- als auch Tumordosis.