Summary:
Aim: For the surgical therapy of differentiated thyroid cancer precise guidelines
are applied by the German medical societies. In a retrospective multicenter study,
we investigated the following issues: Are the current guidelines respected?. Is there
a difference concerning the surgical radicalism and the outcome?. Does the perioperative
morbidity increase with the higher radicalism of the procedure?. Patients, methods:
Data gained from 102 patients from 17 regional referral hospitals who underwent surgery
for thyroid cancer and a following radioiodine treatment (mean follow up: 42.7 [24-79]
months) were analyzed. At least 71 criterias were analyzed in a SPSS file. Results:
46.1% of carcinomas were incidentally detected during goiter surgery. The thyroid
cancer (papillary n = 78; follicular n = 24) occurred in 87% unilateral and in 13%
bilateral. Papillary carcinomas <1 cm were detected in 25 cases; in five of these
cases (20%) contralateral carcinomas <1 cm were found. There were significant differences
concerning the surgical radicalism: a range from hemithyroidectomy to radical thyroidectomy
with lateral neck dissection. Analysis of the histopathologic reports revealed that
lymph node dissection was not performed according to guidelines in 55% of all patients.
The perioperative morbidity was lower in departments with a high case load. The postoperative
dysfunction of the recurrent laryngeal nerve (mean: 7.9% total / 4.9% nerves at risk)
variated highly, depending on differences in radicalism and hospitals. Up to now these
variations in surgical treatment have shown no differences in their outcome and survival
rates, when followed by radioiodine therapy. Conclusion: Current surgical regimes
did not follow the guidelines in more than 50% of all cases. This low acceptance has
to be discussed. The actual discussion about principles of treatment regarding, the
socalled papillary microcarcinomas (old term) has to be respected within the current
guidelines.
Zusammenfassung:
Ziel: Für die Behandlung differenzierter Schilddrüsenkarzinome existieren präzise
Leitlinien der Fachgesellschaften. In einer retrospektiven, multizentrischen Studie
wurden folgende Fragestellungen untersucht: Inwiefern werden gültige Leitlinien berücksichtigt?.
Gibt es Unterschiede hinsichtlich chirurgischer Radikalität und Outcome?. Steigt die
perioperative Morbidität mit höherer Radikalität des Eingriffs?. Methoden: Im Zusammenhang
mit der postoperativen Radioiodtherapie wurden die Behandlungsstandards bei 102 Patienten
aus 17 zuweisenden operativen Abteilungen (Nachbeobachtung: 42,7 [24–79] Monate) überprüft.
Es wurden jeweils mindestens 71 Kriterien in einer SPSS-Datenbank erfasst und ausgewertet.
Ergebnisse: 46,1% der Schilddrüsenkarzinome wurden als Zufallsbefund bei Operationen
der Struma nodosa entdeckt. Karzinome traten in 87% einseitig und 13% beidseits auf.
Papilläre Karzinome <1 cm fanden sich bei 25 Patienten, dabei wurde in fünf Fällen
(20%) ein kontralaterales Zweitkarzinom nachgewiesen. Bei der chirurgischen Radikalität
bestanden erhebliche Unterschiede: von der Hemithyreoidektomie bis hin zur radikalen
Thyroidektomie mit onkologischer Neckdissektion. Es zeigte sich, dass die Lymphknotendissektion
bei 55% der Patienten nicht den Leitlinien genügte. Die perioperative Morbidität war
geringer in Kliniken mit hohen Fallzahlen. Die Rate an Recurrensparesen lag im Durchschnitt
bei 7,8% (4,9% der gefährdeten Nerven), jedoch sehr variabel und abhängig von der
operierenden Klinik. Trotz erheblicher Unterschiede in der operativen Therapie zeigt
sich bislang kein Unterschied bezüglich der Rezidiv- oder Überlebensraten nach Radioiodtherapie.
Schlussfolgerung: Behandlungskonzepte richten sich in mehr als 50% der Fälle nicht
nach den gültigen Leitlinien. Diese geringe Akzeptanz muss bei Novellierung der Leitlinien
beachtet werden. Hierbei gilt es, insbesondere die aktuelle Diskussion zu den Behandlungsprinzipien
des so genannten papillären Mikrokarzinoms (alte Bezeichnung) einzubeziehen.
Key words:
Thyroid cancer - guidelines
Schlüsselwörter:
Schilddrüsenkarzinom - Leitlinien