
Summary:
Purpose: Dose calculation for radioiodine therapy (RIT) of multifocal autonomies (MFA) is a problem as therapeutic outcome may be worse than in other kinds of autonomies. We compared different dosimetric concepts in our patients. Patients, methods: Data from 187 patients who had undergone RIT for MFA (Marinelli algorithm, volumetric compromise) were included in the study. For calculation, either a standard or a measured half-life had been used and the dosimetric compromise (150 Gy, total thyroid volume). Therapeutic activities were calculated by 2 alternative concepts and compared to therapeutic success achieved (concept of TcTUs-based calculation of autonomous volume with 300 Gy and TcTUs-based adaptation of target dose on total thyroid volume). Results: If a standard half-life is used, therapeutic success was achieved in 90.2%(hypothyroidism 23,1%, n=143). If a measured half-life was used the success rate was 93.1% (13,6% hypothyroidism, n=44). These differences were statistically not significant, neither for all patients together nor for subgroups eu-, hypo-, or hyperthyroid after therapy (ANOVA, all p>0.05). The alternative dosimetric concepts would have resulted either in significantly lower organ doses (TcTUs-based calculation of autonomous volume; 80.76±80.6 Gy versus 125.6±46.3 Gy; p<0.0001) or in systematic over-treatment with significantly higher doses (TcTUs-adapted concept; 164.2±101.7 Gy versus 125.6±46.3 Gy; p=0.0097). Conclusions: TcTUsbased determination of the autonomous volume should not be performed, the TcTUs-based adaptation of the target dose will only increase the rate of hypothyroidism. A standard half-life may be used in pre-therapeutic dosimetry for RIT of MFA. If so, individual therapeutic activities may be calculated based on thyroid size corrected to the 24h ITUs without using Marinelli’s algorithm.
Zusammenfassung:
Ziel: Die Erfolgsrate der Radioiodtherapie (RIT) multifokaler Autonomien (MFA) kann niedriger liegen als bei anderen Autonomien. Wir verglichen verschiedene Konzepte der prätherapeutischen Dosimetrie. Patienten, Methodik: Daten von 187 Patienten mit RIT wegen MFA wurden ausgewertet (Marinelli-Formel). Eine Standard- oder eine gemessene Halbwertszeit (HWZ) wurde benutzt (dosimetrischer Kompromiss mit 150 Gy im gesamten Schilddrüsenvolumen). Die Aktivitäten wurden alternativ mit zwei anderen Konzepten berechnet und mit dem Therapieerfolg verglichen (TcTUs-basierte Berechnung Volaut mit 300 Gy in Volaut und TcTUs-adaptierte Anpassung der Zieldosis im gesamten Schilddrüsenvolumen). Ergebnisse: Mit der Verwendung der Standard-HWZ ergab sich ein Therapieerfolg in 90,2% (Hypothyreose 23,1%, n = 143), bei Verwendung der gemessenen HWZ bei 93,1% (13,6% Hypothyreosen, n = 44). Diese Unterschiede waren statistisch nicht signifikant, weder für das Gesamtkollektiv noch für eine der Subgruppen (posttherapeutisch eu-, hypo- und hyperthyreot) (ANOVA, alle p >0,05). Die alternativen dosimetrischen Konzepte hätten eine signifikant geringere durchschnittliche Aktivität ergeben (TcTUs-basierte Berechnung des autonomen Volumens; 80,8 ± 80,6 Gy versus 125,6 ± 46,3 Gy; p <0,0001) oder aber eine systematische Übertherapie mit signifikant höheren Organdosen (TcTUs-adaptiertes Konzept; 164,2 ± 101,7 Gy versus 125,6 ± 46,3 Gy; p = 0,0097). Schlussfolgerungen: Eine TcTUs-basierte Berechnung des autonomen Volumens ist obsolet, ein TcTUs-adaptiertes Dosiskonzept könnte die Hypothyreoserate erhöhen. Eine Standard-HWZ kann bei die Aktivitätsberechnung für die RIT der MFA herangezogen werden. In diesem Falle kann die individuelle Aktivität basierend auf einer festen Aktivität pro ml Schilddrüsenvolumen korrigiert nach dem 24-h-ITUs berechnet werden ohne dass die Marinelli-Formel benutzt werden müsste.
Key words:
Radioiodine treatment - thyroid - dosimetry - endocrinology -
131I
Schlüsselwörter:
Radiojodtherapie - Schilddrüse - Dosimetrie - Endokrinologie -
131I