Zusammenfassung
Ziel: Die FDG-PET-Untersuchung hat in den vergangenen Jahren bei onkologischen Fragestellungen insbesondere beim Staging des Bronchialkarzinoms wachsende Bedeutung erlangt. In der vorliegenden retrospektiven Untersuchung wurde der Einfluss der PET auf die Strahlentherapieplanung bei Patienten mit non-small-cell lung cancer (NSCLC) untersucht. Methoden: Die Untersuchung umfasste 39 Patienten mit einem NSCLC, die zwecks Staging mit PET untersucht worden waren. Sie wurden über (anhand der CT- und Bronchoskopiebefunde geplante) anterior/posteriore Gegenfelder bestrahlt, die den Primärtumor und das Mediastinum einschlossen. Die Ergebnisse der PET-Untersuchung wurden bei der Bestrahlungsplanung zunächst nicht berücksichtigt. Retrospektiv wurden anhand der FDG-Anreicherungen die Bestrahlungsfelder unter Berücksichtigung der Größe und Lokalisation des Primärtumors neu definiert, weiterhin wurde die Ausdehnung des mediastinalen Anteils der Feldkonturen auf PET-Aktivitäten außerhalb des Bestrahlungsfelds überprüft. Ergebnisse: Bei 15 von 39 Patienten unterschieden sich die CT- von den CT/PET-geplanten Bestrahlungsfeldern. In den meisten Fällen (n = 12) war das CT/PET-Feld kleiner als das CT-Feld. Die mediane Größe der Bestrahlungsfelder betrug 179 cm2 und nach Neudefinition durch PET 166 cm2. Bei 20 Patienten mit Tumor-verursachten Belüftungsstörungen (Atelektasen, Dystelektasen) wurde die Änderung des Bestrahlungsfelds signifikant häufiger (p = 0,03) als bei den übrigen Patienten vorgeschlagen. Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse zeigen den Synergismus von topographischer (CT) und metabolischer (FDG-PET) Information, die in der Bestrahlungsplanung des Bronchialkarzinoms insbesondere bei Patienten mit Belüftungsstörungen von Nutzen sein könnte.
Summary
Aim: In recent years, FDG-PET examinations have become more important for problems in oncology, especially in staging of bronchogenic carcinoma. In the retrospective study presented here, the influence of PET on the planning of radiotherapy for patients with non-small-cell lung cancer (NSCLC) was investigated. Methods: The study involved 39 patients with NSCLC who had been examined by PET for staging. They received radiotherapy on the basis of the anterior/posterior portals including the primary tumour and the mediastinum planned according to CT- and bronchoscopic findings. The results of the PET examination were not considered in initial radiotherapy planning. The portals were retrospectively redefined on the basis of FDG up-take considering the size and localization of the primary tumour; and FDG activities outside the mediastinal part of the portals. Results: In 15 out of 39 patients, the CT/PET-planned portals differed from the CT-planned ones. In most cases (n = 12) the CT/PET field was smaller than the CT field. The median geometric field size of the portals was 179 cm2, after redefinition using PET 166 cm2. In 20 patients with disturbed ventilation caused by the tumour (atelectasis, dystelectasis), a correction of the portal was suggested significantly more frequently than in the other patients (p = 0.03). Conclusions: Our results demonstrate the synergism of topographical (CT) and metabolic (FDG-PET) information, which could be helpful in planning radiotherapy of bronchial carcinoma, especially for patients with disturbed ventilation.
Schlüsselwörter
FDG-PET - NSCLC - Bronchialkarzinom - Bestrahlungsplanung - Atelektase
Keywords
FDG-PET - NSCLC - lung cancer - radiotherapy planning - atelektasis