Nuklearmedizin 2003; 42(03): 109-115
DOI: 10.1055/s-0038-1625307
Editorial
Schattauer GmbH

Guideline[*] for in vivo- and in vitro procedures for thyroid diseases (version 2[**])

Leitlinie[*] zur Schilddrüsendiagnostik (Version 2[**])
M. Dietlein
1   für die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)
,
J. Dressler
1   für die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)
,
F. Grünwald
1   für die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)
,
K. Joseph
1   für die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)
,
B. Leisner
1   für die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)
,
E. Moser
1   für die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)
,
C. Reiners
1   für die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)
,
J. Rendl***
,
H. Schicha
1   für die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)
,
P. Schneider
1   für die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)
,
O. Schober
1   für die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Januar 2018 (online)

Summary

The version 2 of the guideline for diagnostic standards of thyroid disorders is an update of the guideline published in 1999 and describes standards of in vitro and in vivo procedures. The following statements are modified: In vitro procedures: When measurement of the TSH-receptor antibodies is indicated, the guideline recommends the use of a second generation assay (recombinant human TSH-receptor as antigen). The functional assay sensitivity for the measurement of thyroglobulin should reach a value ≤1 ng/ml. Moleculargenetic tests (RET proto-oncogen) are indicated in patients with a newly diagnosed medullary thyroid cancer and in the relatives of patients with hereditary medullary thyroid cancer. In vivo procedures: The sonographic examination should use a probe with a frequency of at least 7.5 MHz. Indications for the thyroid scintigraphy: nodule size ≥1 cm in diameter, autonomous goitre/nodule with clinical or subclinical hyperthyroidism, necessity of a differentiation between Graves’ disease and chronic lymphocytic thyroiditis, therapy control after a definitive treatment and – in individual cases – the follow-up of untreated autonomous nodules.

Zusammenfassung

Mit der Version 2 der Leitlinie zur Schilddrüsendiagnostik wird die 1999 publizierte Leitlinie aktualisiert. Die Leitlinie behandelt sowohl In-vitro- als auch In-vivo-Diagnostik. Die Änderungen umfassen folgende Aspekte: In-vitro-Diagnostik: Zur Messung der Antikörper gegen den TSH-Rezeptor werden Assaysysteme der zweiten Generation empfohlen, bei denen der rekombinante humane TSH-Rezeptor als Antigen eingesetzt wird. Die funktionelle Assaysensitivität der Thyreoglobulinbestim-mung sollte ≤1 ng/ml betragen. Molekulargenetische Untersuchungen (RET Protoonkogen) haben ihren Platz bei der Erstmanifestation eines medullären Schilddrüsenkarzinoms und im Familienscreening, falls eine hereditäre Form des medullären Schilddrüsenkarzinoms vorliegt. In-vivo-Diagnostik: Die sonographische Untersuchung erfordert Schallfrequenzen von mindestens 7,5 MHz. Indikationen zur Schilddrüsenszintigraphie sind Schilddrüsenknoten ≥1 cm im Durchmesser, Verdacht auf fokale oder diffuse Autonomie bei manifester oder latenter Hyperthyreose, diagnostische Unklarheiten bei der Abklärung des Morbus Basedow gegen eine chronisch lymphozytäre Thyroiditis, Dokumentation des Therapieerfolgs nach definitiver Therapie und ggf. Verlaufskontrolle unbehandelter fokaler Autonomien.

* Die vorliegende Leitlinie wurde abgestimmt zwischen der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (Vorstand, Arbeitsausschuss Klinisches Qualitätsmanagement, Arbeitsgemeinschaft Therapie, Arbeitsgemeinschaft Schilddrüse), der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (Sektion Schilddrüse) und der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie).


** Stand 2. Januar 2003


*** federführend


 
  • Literatur

  • 1 Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie: Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenkrankheiten.. Empfehlung zur Qualitätssicherung, Teil 1. Internist 1997; 38: 177-85.
  • 2 Bohuslavizki KH, Mester J, Clausen M. Standardisierte Nuklearmedizinische Bilddokumentation: Arbeitsgruppe Standardisierung im Arbeitsausschuss Klinisches Qualitätsmanagement. Nuklearmedizin 1998; 37: 53.
  • 3 Kassenärztliche Bundesvereinigung: Ultra-schall-Richtlinien – Veröffentlichungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Köln: 1987
  • 4 Mahlstedt J, Bähre M, Börner W, Joseph K, Montz R, Reiners Chr, Schicha H. Indikationen zur Schilddrüsenszintigraphie – Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin 1988. Nuklearmediziner 1989; 12: 223-8.
  • 5 Empfehlung der Strahlenschutzkommission »Diagnostische Referenzwerte in der Nuklearmedizin«, verabschiedet in der 167. Sitzung der Strahlenschutzkommission am 6./7.7.2000.
  • 6 Gutekunst R, Smolarek H, Wachter W, Scriba PC. Goiter epidemiology. IV. Thyroid volumes in German and Swedish school children. Dtsch Med Wochenschr 1985; 110: 50-4.
  • 7 WHO.. Recommended normative values for thyroid volume in children aged 6-15 years. WHO Bulletin 1997; 75: 95-7.