Summary
The procedure guidelines for radioiodine therapy (RIT) of differentiated thyroid cancer (version 2) are the counterpart to the procedure guidelines for 131I whole-body scintigraphy (version 2) and specify the interdisciplinary guidelines for thyroid cancer of the Deutsche Krebs-gesellschaft and the Deutsche Gesellschaft für Chirurgie concerning the nuclear medicine part. Compared with version 1 facultative options for RIT can be chosen in special cases: ablative RIT for papillary microcarcinoma ≤1 cm, ablative RIT for mixed forms of anaplastic and differentiated thyroid cancer, and RIT in patients with a measurable or increasing thyroglobulin concentration but without detectable metastases by imaging. The description of the pretherapeutic dosimetry now includes the isotopes 123I and 124I as well as a broader range of the activity of 131I. Activities of 2-5 GBq 131I are recommended for the first ablative RIT. If high accumulative activities of 131I are expected, men who have not yet finished their family planning should be advised to the option of sperm cryoconservation. An interdisciplinary consensus is necessary whether the new TNM-classification (UICC, 6th edition, 2002) will lead to modified recommendations for surgical or nuclear medicine therapy, especially for the surgical completeness and for the ablative RIT of pT1 papillary cancer.
Zusammenfassung
Die Version 2 der Verfahrensanweisung zur Radioiodtherapie (RIT) beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom reiht sich thematisch neben die Verfahrensanweisung zur 131I Ganzkörperszintigraphie (Version 2) und konkretisiert die interdisziplinäre Leitlinie der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie um die nuklearmedizinischen Aspekte. Gegenüber der Version 1 werden als fakultative Therapieoptionen im Einzelfall die ablative RIT des papillären Mikrokarzinoms ≤1 cm, die ablative RIT bei Mischformen aus anaplastischen und differenzierten Schilddrüsenkarzinomen sowie die RIT bei einem messbaren Thyreoglobulin-Spiegel ohne Korrelat in der Bildgebung diskutiert. Die Ausführungen zur prätherapeutischen Dosimetrie sind um die Nuklide I-123 und I-124 sowie um die Spannbreite der I-131 Aktivität erweitert worden. Zur ablativen RIT werden Aktivitäten von 2-5 GBq I-131 empfohlen. Patienten ohne abgeschlossene Familienplanung sollten frühzeitig auf die Kryokonservierung von Sperma hingewiesen werden, falls hohe akkumulierte Therapieaktivitäten zu erwarten sind. Eines interdisziplinären Konsenses bedarf die Bewertung der neuen TNM-Klassifikation (UICC, 6. Auflage, 2002) hinsichtlich der chirurgisch-nuklearmedizinischen Behandlungsstrategien, insbesondere hinsichtlich der chirurgischen Radikalität und der ablativen RIT innerhalb der papillären pT1-Schilddrüsenkarzinome.
heart disease.
Keywords
Procedure guidelines - differentiated thyroid cancer - radioiodine - ablation - dosimetry - adverse effects - follow-up care - recombinant human thyrotropin - retinoids - thyroglobulin
Schlüsselwörter
Verfahrensanweisung - differenziertes Schilddrüsenkarzinom - Radioiod - Ablation - Dosimetrie - Nebenwirkungen - Nachsorge - rekombinantes humanes Thyrotropin - Retinoide - Thyreoglobulin