Nuklearmedizin 2004; 43(04): 121-123
DOI: 10.1055/s-0038-1625314
Original Article
Schattauer GmbH

Guideline for therapy of malignant thyroid tumours

Pleading for an actualizationLeitlinie zur Therapie maligner SchilddrüsentumorenPlädoyer für eine Aktualisierung
H. Wieler
1   Nuklearmedizinische Abteilung am Bundeswehrzentralkrankenhaus und am Städtischen Klinikum Kemperhof, Koblenz; Abteilung für
,
P. Bartenstein
4   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
,
H. P. Becker
2   Allgemein-, Thorax- und Viszeralchirurgie
,
E. Bell
6   Radiologische und Nuklearmedizinische Abteilung, Herz-Jesu Krankenhaus Dernbach/WW
,
P. Decker
7   Chirurgische Abteilung
,
R. Jacob
3   Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz
,
C.-M. Kirsch
10   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
T. Musholt
5   Klinik für Allgemein- und Abdominalchirurgie, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
,
R. Schwab
2   Allgemein-, Thorax- und Viszeralchirurgie
11   Chirurgische Klinik und Poliklinik der RWTH Aachen
,
P. Schwerdtfeger
,
L. Trampert
9   Abteilung Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie, Krankenanstalt Mutterhaus der Borromäerinnen Trier
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 14 May 2004

03 June 2004

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Zoom Image

Summary

Total (or near total) thyroidectomy (TE) followed by radioiodine (131I) ablation (RIA) of residual thyroid tissue is considered to be the ideal treatment for differentiated thyroid carcinoma. However, the actual guideline of the DGN (German Society of Nuclear Medicine) recommends for the so-called papillary micro-carcinoma of the thyroid (PMC) no further therapeutic strategy (no complete TE, no 131I-ablation of the remaining lobe). PMC has been defined as papillary carcinoma measuring 1 cm (T1) in maximal diameter according to the World Health Organization classification system for thyroid tumours (1988). The new WHO-classification (starting in 2003) defines the T1-tumour measuring 2 cm in maximal diameter. The authors demand a new, modern guideline, following the new WHO classification. This includes, that despite the overall excellent prognosis for patients with PMC, the treatment of patients with T1-tumours of the new WHO-classification (including the “old” PMC) should be no different from the treatment of patients with conventional papillary thyroid carcinoma, i.e. complete surgery (TE and central lymph node dissection) followed by RIA of residual thyroid tissue. The authors argue that it is not appropriate to consider the tumour size as the single most important key factor for therapy and prognosis. Even small tumours may have poor prognostic factors, such as lymph node metastasis, multifocality or molecular characteristics (expression of oncogenes).

Zusammenfassung

Als ideale Therapie für differenzierte Schilddrüsenkarzinome wird die totale (oder fast totale) Thyroidektomie (TE) gefolgt von einer Radioiod(131I)-Ablation (RIA) des Schilddrüsenrestgewebes angesehen. Allerdings empfiehlt die aktuelle Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin für so genannte papilläre Mikrokarzinome der Schilddrüse (PMC) keine weitere therapeutische Maßnahme (d. h. weder komplette Thyroidektomie noch 131I-Ablation). Ein PMC wurde als papilläres Mikrokarzinom mit einem Durchmesser von max. 1 cm (T1) entsprechend der Klassifikation WHO für Tumore der Schilddrüse (1988) definiert. Die neue WHO-Klassifikation (gültig seit 2003) definiert jedoch den T1-Tumor als 2 cm im maximalen Durchmesser. Die Autoren plädieren dafür, die Einführung der neuen WHO-Klassifikation zum Anlass zu nehmen, die gültigen Leitlinien zu aktualisieren. So sollte trotz der exzellenten Prognose für PMC-Patienten die Behandlung von Patienten mit T1-Tumoren nach der neuen WHO-Klassifikation nicht anders sein, als bei einem höher gradigen papillären Schilddrüsenkarzinom, d. h., eine TE mit zentraler Lymphknotendissektion gefolgt von einer RIA des Schilddrüsenrestgewebes. Es wird argumentiert, dass die Tumorgröße allein nicht entscheidend für die Behandlung und Prognose ist. Auch kleine Tumoren können bereits Charakteristika mit schlechtem Prognosefaktor aufweisen (z.B. Lymphknotenmetastasen, Multifokalität, Expression aktivierender Onkogene).

Crossref Cited-by logo
Article Citations