Kinder- und Jugendmedizin 2007; 7(06): 351-354
DOI: 10.1055/s-0038-1625687
Infektiologie
Schattauer GmbH

Epidemiologie invasiver Meningokokken-Infektionen bei Kindern und Jugendlichen am Beispiel einer Universitätskinderklinik

Bericht über 177 PatientenAn epidemiological study of invasive meningococcal disease in children and adolescents in an University Children's HospitalA series of 177 patients
Werner Handrick
1   Institut für Medizinische Diagnostik Oderland, Frankfurt (Oder)
,
Michaela Veregge
2   Kinder- und Jugendarztpraxis Dr. Pander, Leipzig
,
Friedrich-Bernhard Spencker
3   Institut für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie der Universität Leipzig (Direktor: Prof. Dr. med. A. C. Rodloff)
,
Boris Hügle
4   Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig (Direktor: Prof. Dr. med. W. Kiess)
,
Volker Schuster
4   Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig (Direktor: Prof. Dr. med. W. Kiess)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 12. Juni 2006

angenommen: 29. Oktober 2006

Publikationsdatum:
10. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Im Zeitraum von 1981–2001 wurden an der Universitätskinderklinik Leipzig 177 Patienten mit invasiven Meningokokken-Infektionen behandelt. Die Anzahl der stationären Aufnahmen von Kindern mit diesem schweren Krankheitsbild nahm in diesem Zeitraum stark ab. Die meisten invasiven Meningokokken-Infektionen traten im 1. und 4. Quartal auf. Es erkrankten überwiegend Säuglinge und Kleinkinder. In dieser Altersgrupppe fand sich eine leichte Knabenwendigkeit. Die Letalität lag relativ konstant bei knapp 10%, am häufigsten bedingt durch ein Waterhouse-Friderichsen-Syndrom. Die Liegedauer der Patienten in der Klinik nahm von 1981–2001 kontinuierlich ab. Bis 1990 wurde der Großteil der Patienten in der Familie bzw. in einer Kinderkrippe betreut, nach 1990 nahm der Anteil der Kinder, die den Kindergarten bzw. die Schule besuchten, zu.

Summary

This is a review of the data of 177 patients with invasive meningococcal infections treated at University Children’s Hospital Leipzig from 1981–2001. During the study period, the yearly number of hospitalized children with invasive meningococcal disease markedly decreased. Most infections were observed from October to March. The majority of patients were infants until 4 years. In this age group the male/female ratio was 1.4:1. The mortality rate was approximately 9.6%, in most cases due to Waterhouse-Friderichsen syndrome. The length of the hospital stay continuously decreased from initially 29 days (1981–1987) to 12.7 days (1995–2001). Until 1990 most affected children were attended at home or in the nursery school. From 1990–2001 the proportion of children who visited the kindergarten or school increased.

 
  • Literatur

  • 1 Berger U, Sonntag HG, Ulbrich C. Epidemiology of meningococcal infections in the Federal Republic of Germany, 1966–1984. Zentralbl Bakteriol Mikrobiol Hyg [A] 1988; 268 (01) 83-102.
  • 2 Demandt C, Handrick W, Kertzscher F. et al. Bakterielle Meningitiden bei Kindern bis zum vollendeten 17. Lebensjahr an der Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig in den Jahren 1979–1999. Sozialpädiatrie 2000; 22: 386-7.
  • 3 Dittmann S. Meningokokken-Erkrankungen. Viele schwere und tödliche Verläufe sind vermeidbar. Dtsch Med Wochenschr 2004; 129: 2666-71.
  • 4 Handrick W, Mücke J. Meningokokken – Meningitis im Neugeborenenalter. Kinderärztl Prax 1979; 47: 320-2.
  • 5 Robert Koch-Institut. Zur Situation bei ausgewählten Infektionskrankheiten in Deutschland: Invasive Meningokokken-Erkrankungen im Jahr 2005. Epidemiologisches Bulletin 2006; 33: 281-90.
  • 6 Robert Koch-Institut. Jahresstatistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 2005. Epidemiologisches Bulletin 2006; 13: 99-106.
  • 7 Robert Koch-Institut. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut, Stand: Juli 2006. Epidemiol Bull 2006; 30: 235-54.
  • 8 Schroten H. et al. Meningokokkeninfektionen. In: Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie. (Hrsg). Handbuch Infektionen bei Kindern und Jugendlichen. 4. Aufl.. München: Futuramed-Verlag; 2003: 499-505.