Schlaf 2013; 2(04): 197-201
DOI: 10.1055/s-0038-1626075
REVIEW COPD & Schlaf
Schattauer GmbH

COPD & Schlaf

Kurt Rasche
1   HELIOS Klinikum Wuppertal, Klinikum der Universität Witten/Herdecke Bergisches Lungenzentrum Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, eMail: kurt.rasche@helios-kliniken.de
,
Markus Leidag
2   HELIOS Klinikum Wuppertal, Klinikum der Universität Witten/Herdecke, eMail: markus.leidag@helios-kliniken.de
,
Maritta Orth
3   Theresienkrankenhaus und St. Hedwig Klinik GmbH Medizinische Klinik III, eMail: maritta.orth@rub.de
,
Michael Westhoff
4   Lungenklinik Hemer Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie, eMail: info@lkhemer.de
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Februar 2018 (online)

Bei der COPD steht im klinischen Alltag die Diagnostik und Therapie am Tag, sei es im Ruhe- und/oder Belastungszustand, ganz im Vordergrund unserer ärztlichen Bemühungen. Wir wissen aber auch, dass der COPD-Patient gerade in der Nachtphase und aus dem Schlaf heraus symptomatisch werden kann, z. B. mit Luftnot- oder Hustenanfällen sowie Ein- und Durchschlafstörungen. Dennoch ist der Schlaf bei COPD ein immer noch vernachlässigter Zeitraum im Management der Erkrankung. Die nachfolgende Übersicht soll daher versuchen, die klinisch relevanten Aspekte des Schlafs bei COPD näher zu beleuchten.

 
  • Literatur

  • 1 American Academy of Sleep Medicine (AASM). The International Classification of Sleep Disorders: diagnostic and coding manual. 2nd ed.. Westchester, IL: American Academy of Sleep Medicine; 2005: 165-167.
  • 2 Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin. S3-Leitlinie „Nicht-erholsamer Schlaf/Schlafstörungen“. Somnologie 2009; 13: 4-160.
  • 3 Orth M. et al. Schlafbezogene Hypoventilationen bei COPD. Somnologie 2012; 16: 171-176.
  • 4 Rasche K, Hoffarth HP, Baur X. Atmungs-$$$ und Kreislaufphysiologie des Schlafs als Grundlage für das Verständnis schlafbezogener Störungen der Atmung. Med Klin 1991; 86: 42-45.
  • 5 Rasche K. Nächtliche Hypoxämien bei chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen. Stuttgart: Thieme Verlag; 1996.
  • 6 Windisch W, Brambring J, Budweiser S, Dellweg D, Geiseler J, Gerhards F, Köhnlein T, Mellies U, Schönhofer B, Schucher B, Siemon K, Walterspacher S, Winterholler M, Sitter H. für die Projektgruppe. „Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz“. Pneumologie 2010; 64: 207-240.
  • 7 Klink ME, Dodge R, Quan SF. The relation of sleep complaints to respiratory symptoms in a general population. Chest 1994; 105: 151-154.
  • 8 George CF. Perspectives on the management of insomnia in patients with chronic respiratory disorders. Sleep 2000; 23 (Suppl. 01) S31-35.
  • 9 Bellia V, Catalano F, Scichilone N. et al. Sleep disorders in the elderly with and without airflow obstruction: the SARA study. Sleep 2003; 26: 318-323.
  • 10 Valipour A, Lavie P, Lothaller H. et al. Sleep profile and symptoms of sleep disorders in patients with stable mild to moderate chronic obstructive pulmonary disease. Sleep Med 2011; 12: 367-372.
  • 11 Kotterba S, Rasche K, Widdig W. et al. Vigilance and neuropsychological capacity in obstructive sleep apnea and chronic obstructive pulmonary disease. Somnologie 1998; 2: 117-122.
  • 12 Vogelmeier C, Buhl R, Crieé CP. et al. Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD). Pneumologie 2007; 61: 1-40.
  • 13 Lo Coco D, Mattaliano A, Lo Coco A, Randisi B. Increased frequency of restless legs syndrome in chronic obstructive pulmonary disease patients. Sleep Med 2009; 10: 572-576.