Schlaf 2014; 03(04): 245-249
DOI: 10.1055/s-0038-1626113
Schlafkultur
Schattauer GmbH

Schlafstörungen in der griechischrömischen Antike

Auch die Götter hatten ihre Hände im Spiel
Petra Strobl
1   Stiftsgymnasium Wilhering A-4073 Wilhering Österreich, eMail: p.strobl@liwest.at
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Februar 2018 (online)

Mythologischen Vorstellungen der Antike zufolge üben der griechische Schlafgott Hypnos und sein römisches Pendant Somnus großen Einfluss auf den Schlaf der Sterblichen und Unsterblichen (= Götter) aus. Daneben existiert auch eine rationalere Betrachtungsweise: Mediziner der Antike sind nämlich überzeugt, dass Schlafstörungen – sei es Schlaflosigkeit oder Schlafsucht – in Zusammenhang mit einer organisch bedingten Erkrankung stehen und bekämpfen diese vor allem mit naturheilkundlichen Verfahren.

 
  • Literatur

  • 1 Hom. Il. 7, 476–482. Nonn. Dion. 15, 88–90 Vgl.: Aischyl. Ag.; 426-427.
  • 2 Pausanias, 2,10,2. Soph. Phil. 827ff. Vgl. Sauer I. Hypnos. Ausführliches Lexkon der griechischen und römischen Mythologie I (02) 1978; 2848.
  • 3 P. Papinius Statius. Silvae V. 4
  • 4 Vergil, Aeneis IV, 242–244. Ovid, Metamorphosen I. 671-672.
  • 5 Aristot. De somno. 3,456b9–11.
  • 6 Hippokrates, Epidemiae I, 27a 682.
  • 7 Ps.-Aristoteles, Problemata physica VIII. 22.
  • 8 Hippokrates, Epidemiae III, 17b. 110-112.
  • 9 Celsus, De medicina II, 7/III. 4.
  • 10 Aristoteles, PERI NOUSWN II, 65. Vgl. Hippokrates, De diaeta III. 13.
  • 11 Celsus, De medicina III. 20.
  • 12 Plinius Secundus, Naturalis historiae XX, 39, 43/XXXII, 117. 1-2.
  • 13 Celsus, De medicina III. 20.
  • 14 Aelian, Tiergeschichten IX. 17.
  • 15 Juvenal, Satirae III, 3. 232-238.
  • 16 Anthologia Graeca V, 151 (Meleagros).
  • 17 Plinius Secundus, Testimonia 9, 2. 1-11.
  • 18 Homer, Ilias X. 1-4.
  • 19 Homer, Odyssee XIX. 513-518.
  • 20 Vgl. Homer, Ilias XIX. 285-295.
  • 21 Ovid, Heroides 11. 29ff.
  • 22 Plautus, Aulularia. 839.
  • 23 Scriptores Historiae Augustae, Vita Marci Antonini 28, 9. Vgl.: Ovid, Metamorphosen II; 778-779.
  • 24 Hippokrates, prognost. 2,2,118–120.
  • 25 Ps.-Aristoteles, Problemata physica XVIII. 1.
  • 26 Platon, Leges VII. 792.
  • 27 Horaz, Epistulae I, 2. 28-31.
  • 28 Athenaios, Deipnosophistae II, 81 (69f). Tac., Ann. 12ff. Siehe: Kovács H, Preuk M. Jeder kann schlafen. München: Südwest; 1998: 67.
  • 29 Homer, Odyssee IX, 362–373. Vgl. Euripides, Der Kyklop. 599-605.
  • 30 Ps.-Aristoteles, Problemata physica III. 25a.
  • 31 Juvenal, Satirae I, 5, 19–20. Vgl. Horaz, Epistulae I, 7. 29-36.
  • 32 Plautus, Miles glor. 820–281. Vgl. Dion Chrysostomos, 33. 33.
  • 33 Plinius Secundus, Naturalis historiae XX, 198–199. Vgl. Ovid, Amores II, 6, 31–32. Vergil, Georgica I. 78.
  • 34 Celsus, De medicina V, 25. 5.
  • 35 Siehe: Berger A, Wachter H, Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch. Berlin, New York: De Gruyter; 1993. 935/1080–81. Wichtl M, Hrsg. Teedrogen und Phytopharmaka – Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. Stuttgart: Dt. Apotheker Verlag 1989, 414.
  • 36 Apuleius, Metamorphosen X. 11
  • 37 Plinius Secundus, Naturalis historiae XX, 45, 4–6/XX, 186. 5-6.
  • 38 Plinius Secundus, Naturalis historiae XXIII. 93.
  • 39 Plinius Secundus, Naturalis historiae XXX, 51, 1–4/52. 3-6.
  • 40 Horaz, Sermones II, 1. 8-10.