Schlaf 2017; 06(02): 64-68
DOI: 10.1055/s-0038-1626164
Review
Schattauer GmbH

Veränderungen der Schlafstruktur im Lebenszyklus

RALF R. BINDER
1   Interdisziplinäres Schlafzentrum des Pfalzklinikums Weinstraße 100 76889 Klingenmünster, eMail: ralf.binder@pfalzklinikum.de
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Februar 2018 (online)

Preview

Schlafstörungen treten in der klinischen Praxis häufig auf. Insbesondere Ein- und Durchschlafstörungen zeigen dabei eine hohe Prävalenz, aber auch hypersomnische Beschwerdebilder gehören zum Alltagsbild. Die valide Beurteilung der Schlafgüte setzt dabei die Kenntnis des „gesunden Schlafes“ voraus, der einer lebenslangen Veränderung unterworfen ist. Nachfolgend werden die Veränderungen der den Schlaf konstituierenden Stadien und ausgewählte deskriptive Kennwerte vorgestellt, wie sie sich im Laufe der Ontogenese physiologisch einstellen und somit einer „normgerechten“ Veränderung entsprechen.