Zusammenfassung
Depression, Fatigue und Kognitionsstörungen sind Symptome der Multiplen Sklerose (MS),
die oft bereits zu Beginn der Erkrankung auftreten und die Lebensqualität der MS-Patienten
erheblich beeinträchtigen können. Während die Pathogenese von Depression und Fatigue
weiterhin ungeklärt ist, zeigen die Kognitionsstörungen eine gute Korrelation mit
der zerebralen Atrophie. Mehrere Studien und die klinische Erfahrung belegen die Wirksamkeit
von Antidepressiva bei MS-Patienten mit Depression sowie von Amantadin und Modafinil
bei Fatigue. Die immunmodulatorische Therapie mit Interferon-ß (IFN-ß) kann die Progredienz
der zerebralen Atrophie und der kognitiven Defizite verlangsamen. Weiterhin weist
eine Studie darauf hin, dass auch Acetylcholinesterasehemmer wirksam sein könnten.
Entsprechend ihrer Bedeutung für die Lebensqualität der Patienten sollten Depression,
Fatigue und kognitive Störungen bei der Behandlung und Erforschung der MS stärkere
Berücksichtigung finden.
Summary
Depression, fatigue and cognitive impairment are common symptoms of patients with
multiple sclerosis (MS), which frequently occur early in the disease course and exert
a strong impact on quality of life. While the pathogenesis of depression and fatigue
is still unknown, cognitive impairment correlates well with cerebral atrophy. Clinical
experience and a few studies demonstrate the effectiveness of antidepressants in MS
patients with depression and of amantadine and modafinil in MS patients with fatigue.
The immunomodulatory therapy with interferon-ß (IFN-ß) slows the progression of cerebral
atrophy and cognitive impairment. In addition one study indicates, that acetylcholinesterase
inhibitors may be effective. According to their importance in everyday life depression,
fatigue and cognitive deficits should be considered more adequately in research and
therapeutic approaches.
Schlüsselwörter
Multiple Sklerose - Depression - Fatigue - kognitive Störungen
Keywords
Multiple sclerosis - depression - fatigue - cognitive impairment