Zusammenfassung
Schizophrene Psychosen sind für viele Betroffene suizidalitätsbegünstigende biographische Katastrophen – auch unter Behandlungsbedingungen. Die Suizidrate von ca. 10% verdeutlicht die Dimension dieses Problems. Eine Übersicht über die entsprechenden Risikofaktoren zeigt, dass Suizidalität vielfach eine nicht-psychotische bilanzierende Reaktion auf die erkrankungsbedingten Beeinträchtigungen und ihre psychosozialen Auswirkungen ist. Prävention und Behandlung erfordern auf der Basis einer vertrauensvollen Beziehung vor allem eine Akzeptanz suizidaler Krisen als Ausdruck von Hoffnungs- und Perspektivlosigkeit, eine gleichermaßen verständnisvolle und fürsorgliche Haltung sowie ein an realistischen Zielen orientiertes pragmatisches und in der Regel multimodales Vorgehen.
Summary
For many patients schizophrenia is a suicide-promoting catastrophe – even during treatment. The rate of suicides with about 10% shows clearly the dimension of the problem. A review of the risk factors makes evident that in many cases suicide is a non-psychotic balancing reaction on the impairments of the illness and its psychosocial consequences. On the basis of a confident relationship prevention and therapy require above all
an acceptance of suicidal crises as an expression of hopelessness and lack of perspective, an equally understanding and careful attitude and a multimodal pragmatic management which is orientated at realistic objectives.
Schlüsselwörter
Schizophrenie - Suizidalität - Risikofaktoren
Keywords
Schizophrenia - suicidality - risk factors