Nervenheilkunde 2004; 23(04): 231-237
DOI: 10.1055/s-0038-1626373
Original- und Übersichtsarbeiten - Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Erfahrungen und Empfehlungen zum optimalen Einsatz von Lamotrigin in der Epilepsietherapie

Eine Bilanz zehn Jahre nach der MarkteinführungClinical experience with and recommendations for the optimal use of lamotrigine in the treatment of epilepsyA summary of 10 years of postmarketing experience in Germany
D. Schmidt
1   Arbeitsgruppe Epilepsieforschung Berlin, Klinik und Poliklinik für Epileptologie, Universität Bonn
,
J. Bauer
1   Arbeitsgruppe Epilepsieforschung Berlin, Klinik und Poliklinik für Epileptologie, Universität Bonn
,
B. Schmitz
2   Charité-Campus Rudolf Virchow, Humboldt-Universität zu Berlin
,
S. Stodieck
3   Epilepsiezentrum, Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf, Hamburg
,
B. J. Steinhoff
4   Epilepsiezentrum Kork
,
H. Stefan
5   Neurologische Universitäts-Klinik und Poliklinik Erlangen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Nach 10-jährigem Einsatz von Lamotrigin in der praktischen Epilepsiebehandlung lässt sich eine Reihe positiver Erfahrungen hervorheben. Es sind dies ein breites Wirkspektrum gegen fokale Anfälle, primär und sekundär generalisierte tonisch-klonische Anfälle sowie generalisierte Absencen, gute Verträglichkeit, Stimmungsaufhellung infolge des positiven psychotropen Effekts, gute Steuerbarkeit mit Einund Zweimalgabe sowie bei medikamentenpflichtiger Multimorbidität geringes Interaktionspotenzial mit anderen Medikamenten. Bei Kombination von Lamotrigin mit Valproat steigt die Lamotrigin-Serumkonzentration rasch an, da die Metabolisierung zu Lamotrigin-Glucuronid durch Valproat gehemmt wird. Dies führt neben einer gesteigerten Wirksamkeit auch zu einem erhöhten Exanthemrisiko. Daher wird generell eine langsame Eindosierung von Lamotrigin dringend empfohlen. Unter der Zugabe oraler Kontrazeptiva kann hingegen die LamotriginSerumkonzentration absinken und es in Einzelfällen zu Anfallsrezidiven kommen. Gegenüber den älteren Präparaten wie Carbamazepin oder Valproat bietet Lamotrigin erhebliche Vorteile in der Langzeitverträglichkeit, sodass es nach sorgfältiger Abwägung der individuellen Gegebenheiten gegenüber Carbamazepin und Valproat sowie anderen älteren Präparaten bevorzugt werden sollte.

Summary

After ten years of lamotrigine (LTG) use in the treatment of epilepsy a number of advantages have emerged. LTG has a broad spectrum efficacy against partial seizures, primary and secondary generalized tonic-clonic seizures, generalized absence seizures, good tolerability, improved mood and behaviour due to a positive psychotropic effect, has shown easy use with single or bid dosage, and low interaction potential with medication in patients with multimorbidity. When combined with valproat (VPA), LTG serum concentrations increase rapidly because VPA inhibits LTG metabolism. This interaction enhances efficacy on one hand, on the other hand it increases the risk of rash always requiring slow titration. Oral contraceptives may decrease the LTG serum concentration and may lead to seizure recurrence in individual cases. Compared to older drugs such as carbamazepine (CBZ) or VPA, LTG offers better long-term tolerability. After careful consideration of all relevant individual factors, LTG should be preferred over CBZ, VPA and other older drugs.