Zusammenfassung
Patienten mit chronischen Schmerzen bilden eine Problemgruppe in der sozialmedizinischen Begutachtung. Die Kernproblematik der Begutachtung besteht in der Erfassung des Schmerzes als ein rein subjektives Phänomen und der Umsetzung dieser vom Probanden subjektiv erlebten Beeinträchtigung in eine sozialmedizinische Leistungsbeurteilung. Im folgenden Beitrag wird auf die gutachtliche Untersuchungssituation eingegangen. Dann folgen Ausführungen zur Diagnosestellung und differenzialdiagnostischen Abklärung bei Probanden mit im Vordergrund stehenden chronischen Schmerzen. Abschließend werden Vorschläge aus psychiatrisch-psychotherapeutischer Sicht zur Leistungsbeurteilung im Rahmen der gesetzlichen Rentenversicherung gemacht.
Summary
Patients suffering from chronic pain disease represent a problem of medico-social expertise. Being able to record pain is in this case the main problem of expertise, as pain has to be seen as an altogether subjective phenomenon experienced just as subjectively by the patients. This causes many difficulties when medico-social benefits need to be allocated. The following treatise starts with the discussion of the examination situation. Then making a diagnosis and especially a differential diagnosis when confronted with patients mainly suffering from chronic pain disease is talked about in detail. The treatise concludes with proposals concerning the allocation of benefits within the framework of statutory pension fund from a psychiatric and psychotherapeutical point of view.
Schlüsselwörter
Chronische Schmerzen - sozialmedizinische Begutachtung - gesetzliche Rentenversicherung
Keywords
Chronic pain disease - medico-social expertise - statutory pension fund