Nervenheilkunde 2006; 25(01/02): 69-72
DOI: 10.1055/s-0038-1626443
Arbeiten zum Schwerpunkt - Theme Articles
Schattauer GmbH

Entstigmatisierung seelischer Erkrankungen

Destigmatization of mental illness–a national programme
A. Baumann
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Rheinische Kliniken Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. W. Gaebel)
,
W. Gaebel
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Rheinische Kliniken Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. W. Gaebel)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Leben von Menschen mit einer psychischen Erkrankung wird nicht nur durch die Symptome und direkten Folgen der Erkrankung, sondern auch durch gesellschaftliche Stigmatisierung und Diskriminierung stark belastet. Unwissenheit, Vorurteile und Ängste vor psychisch Erkrankten führen nicht selten zu ihrer sozialen Ausgrenzung, Isolation und Benachteiligung auf allen Ebenen des gesellschaftlichen Lebens. Weltweit werden Antistigmaprogramme durchgeführt, um über Wesen und Behandlungsmöglichkeiten psychischer Erkrankungen aufzuklären und durch persönlichen Kontakt zu Betroffenen Stigmatisierung und Diskriminierung wirksam zu reduzieren. In Deutschland wurde im November 2004 in Berlin das “Nationale Programm zur Entstigmatisierung seelischer Erkrankungen” ins Leben gerufen. Das Programm ist eine Initiative der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) und des Vereins “Open the doors e.V.” unter Mitwirkung des Bundesgesundheitsministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS). Schirmherrin ist Frau Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt.

Summary

Individuals with mental illness are affected not only from symptoms and consequences of the illness, but also from stigmatization and social discrimination. Lack of knowledge, prejudices and fear often lead to social exclusion, isolation and discrimination on all levels. Worldwide exist anti-stigma programmes to reduce it by public eduacation about mental disorders, treatment options, and by personal contact. In Germany the “National programme to reduce stigma of mental disorders” has been officially founded in November 2004 in Berlin. The programme is an initiative of the German Society for Psychiatry, Psychotherapy and Nervous deseases (DGPPN) and the society “Open the doors” supported by the National Ministry of Health and Social Affairs under the patronage of the National Health Minister, Mrs Ulla Schmidt.