Zusammenfassung
Schizophrenie ist eine lang andauernde und versorgungsintensive Erkrankung, die in ihrem Verlauf immer wieder kostenaufwändige stationäre Behandlungen notwendig macht. In den letzten Jahren mehren sich Hinweise darauf, dass ein frühzeitiges Erkennen und konsequentes Behandeln der Erkrankung, bestenfalls schon in der Prodromalphase, einen positiven Einfluss auf den weiteren Krankheitsverlauf sowie die hiermit verbundenen gesundheitlichen und medizinisch-ökonomischen Folgen haben kann. In diesem Beitrag werden evidenzbasiert die Konzepte und Methoden zur Früherkennung und -behandlung der Schizophrenie sowie die notwendigen Rahmenbedingungen und Umstände ihrer Implementierung in die Praxis dargestellt. Trotz bedeutender Fortschritte kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt bezüglich der Früherkennung und -behandlung kein einheitliches Vorgehen empfohlen werden, sodass eine Entscheidung in der Praxis weiterhin individuell gefällt werden muss.
Summary
Schizophrenia isa long-lasting and care-intensive disease, making in its progression over and over costly hospital treatments inevitable. In the last few years increasing indications have emerged showing that early identification and forceful treatment of the disease, at best already in the prodromal phase, can have a positive impact on the further course of disease as well as on the herewith associated consequences concerning patients health and medical-economically aspects. In this article we present evidence-based concepts and methods for the early detection and treatment of schizophrenia as well as the necessary general conditions and framework for their realisation. In spite of the significant progress made in this field, a state-of-the-art procedure still has to be established. At present, diagnostic and therapeutic decisions must relay on individual parameters.
Schlüsselwörter
Schizophrenie - Prodromalphase - unbehandelte Psychose - Frühbehandlung
Keywords
Schizophrenia - prodrome - untreated psychosis - early intervention