Nervenheilkunde 2006; 25(06): 445-451
DOI: 10.1055/s-0038-1626670
Originaler Artikel
Schattauer GmbH

Lernen, Plastizität des Gehirns und Schmerz

Implikationen für die BehandlungLearning, brain plasticity and painImplications for treatment
H. Flor
1   Institut für Neuropsychologie und Klinische Psychologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
,
A. M. Stolle
1   Institut für Neuropsychologie und Klinische Psychologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 January 2018 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Neue Untersuchungen legen nahe, dass chronische Schmerzen zum großen Teil auf maladaptive Lernund Gedächtnisprozesse zurückzuführen sind. Hier handelt es sich vorwiegend um implizite Lernprozesse wie z.B. Sensitivierung, operante und klassische Konditionierung, die Gedächtnisspuren im Gehirn hinterlassen. Diese bewirken, dass schmerzhafte und nicht schmerzhafte Reize in der Folge verstärkt wahrgenommen werden. Solche Reorganisationsprozesse konnten bei chronischen Schmerzsyndromen wie beim neuropathischen Schmerz, der Fibromyalgie und dem chronischen Rückenschmerz beobachtet werden. Die zerebrale Reorganisation korrelierte bei Patienten mit Fibromyalgie und chronischen Rückenschmerzen mit dem Grad der Chronifizierung und bei Patienten mit Phantomschmerzen und komplexem regionalen Schmerzsyndrom mit der Schmerzstärke. Auf der Grundlage dieser Untersuchungen werden neue Verfahren zur Schmerztherapie vorgeschlagen, die die Modifikation maladaptiver Lernprozesse und Plastizität in den Mittelpunkt stellen. Dazu zählen das sensorische Diskriminationstraining oder die operante Verhaltenstherapie, die Reorganisationsund Lernprozesse beeinflussen. Mit diesen Verfahren können maladaptive Lernprozesse wieder rückgängig gemacht und adaptive Lernprozesse angestoßen werden.

Summary

Neuroscientific evidence has revealed that maladaptive learning processes play a crucial role in the development and maintenance of chronic pain. Brain changes found in chronic pain syndromes such as fibromyalgia and chronic back pain are the neuronal correlate of so called pain memories. In chronic back pain and fibromyalgia patients the amount of reorganizational change increases with chronicity. In phantom limb pain and other neuropathic pain syndromes cortical reorganization is correlated with the amount of pain. Learning processes involved in pain are mainly implicit such as sensitisation, operant and Pavlovian conditioning. Based on these findings new treatment methods are discussed such as sensory discrimination training in phantom pain patients or operant behavioral therapy in fibromyalgia patients. Brain plasticity related to chronic pain can be modified through behavioral interventions that provide feedback to the brain areas that were altered by somatosensory pain memories and reverse maladaptive changes.