Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1626776
Regionale Kooperationsmodelle zum Umgang mit sexuellem Missbrauch
Beispiele für die Anlaufstellen- und die Coaching-LösungRegional models of cooperation in the procedures of sexual abusePublication History
Publication Date:
19 January 2018 (online)
Zusammenfassung
Es werden zwei unterschiedliche Kooperationsmodelle zum Umgang mit sexuellem Missbrauch vorgestellt (Region Konstanz und Fürstentum Liechtenstein). Dargestellt werden die geschichtlichen Entwicklungen der Modelle, die unterschiedlichen Organisationsformen sowie die positiven und negativen Erfahrungen damit. Abschließend werden die daraus resultierenden Voraussetzungen für eine gelingende Kooperation diskutiert.
Summary
Two different models of cooperation in the procedures with sexual abuse victims are presented, as practiced in the Konstanz area and the Principality of Liechtenstein. The history and organisation as well as positive and adverse experiences are delineated. Preconditions of cooperation in favour of the well being of sexual abuse victims are discussed.
-
Literatur
- 1 Boltz S. Bekämpfung von Gewalt in Ehe und Familie. Politische Studien Sonderausgabe: Auftrag Prävention – Offensive gegen sexuellen. Missbrauch 1999; 36-40.
- 2 Fegert JM, Berger C, Klopfer U, Lehmkuhl U, Lehmkuhl G. Umgang mit sexuellem Missbrauch. Institutionelle und individuelle Reaktionen. Forschungsbericht. aMünster: Votum; 2001
- 3 Freudenberg D. Sexuelle Gewalt gegen Kinder aus Sicht der Strafverfolgungsbehörden – Was tun im Spannungsfeld zwischen Opferschutz und Prävention, Tataufklärung und Unschuldsvermutung, Kooperation und Konfrontation der beteiligten Institutionen?. In: Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe 12, Verein für Kommunalwissenschaften. Berlin: Eigendruck; 1998: 44-68.
- 4 Goldbeck L, Laib-Koenemund A, Fegert JM. Hilfeprozess-Koordination im Kinderschutz. Abschlussbericht an die World-Childhood-Foundation. Ulm: Eigendruck; 2006
- 5 Höfling S. Vorwort. Politische Studien, Sonderausgabe: Auftrag Prävention – Offensive gegen sexuellen. Missbrauch 1999; 11-3.
- 6 Karl-Linderer G. Möglichkeiten und Grenzen von privatem Opferschutz. Politische Studien. Sonderausgabe: Auftrag Prävention – Offensive gegen sexuellen. Missbrauch 1999; 77-90.
- 7 O’Callaghan D, Corran M. Inter-agency management of children and young people who sexually abuse. In: Dolan M, Bailey S. Adolescent forensic psychiatry. London: Arnold press; 2005: 381-400.
- 8 Pfeifle B. Konzeptionelle und organisatorische Konsequenzen für die Leitung des Jugendamtes aus der Pflicht zur Hilfe bei sexueller Gewalt gegen Kinder. In: Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe 12, Verein für Kommunalwissenschaften. Berlin: Eigendruck; 1998: 103-9.
- 9 Raack W. Effektiver Opferschutz durch Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen – das Kerpener Modell. Familie-Partnerschaft-Recht 1995; 143.
- 10 Schlögl G, Maly D, Gref K, Prange D. PJS-Modellprojekt Kooperation Polizei-Jugendhilfe-Sozialarbeit-Schule. Abschlussbericht 1: Grundlagen der Kooperation. Nürnberg: Eigendruck; 2003
- 11 Stadt Wuppertal, Ressort Jugendamt und Soziale Dienste, Fachbereich Kinder- und Jugendhilfe: Umsetzungs-Konzept im Bereich Kinder- und Jugendhilfe für die von sexueller Gewalt betroffenen und bedrohten Mädchen und Jungen. Eigendruck. November 2000
- 12 Wiesner R. Rechtliche Rahmenbedingungen des Handelns der Jugendämter bei sexueller Gewalt gegen Kinder. In: Aktuelle Beiträge zur Kinder- Und Jugendhilfe 12, Verein für Kommunalwissenschaften. Berlin: Eigendruck; 1998. online-Ausgabe S. 7-19.
- 13 Zech M. Vertretung von Opfern von Sexualstraftaten vor Gericht. Politische Studien. Sonderausgabe: Auftrag Prävention – Offensive gegen sexuellen Missbrauch 1999; 41-7.