Zusammenfassung
Bisher werden Patienten mit transitorisch ischämischer Attacke (TIA) wegen ihrer nur
flüchtigen fokal-neurologischen Symptomatik häufig einer verzögerten und inkompletten
Diagnostik zugeführt. In dieser Übersicht werden neue klinische und bildgebende Befunde
vorgestellt, die deutlich machen, dass die TIA einen neurologischen Notfall darstellt.
So ist das Risiko für einen Schlaganfall nach einer TIA hoch, insbesondere in der
Akutphase (3,9 bis 5,5% innerhalb von 48 Stunden, 10,5 bis 12% innerhalb von 1 Monat)
und erfordert eine rasche ätiologische Abklärung, ein initiales Monitoring und die
Einleitung einer risikofaktorenorientierten Sekundärprävention, da effektive Behandlungsoptionen
(z.B. TEA bei Karotisstenose, Antikoagulation bei Vorhofflimmern, Thrombozytenfunktionshemmer)
zur Verfügung stehen. Das Kurzzeitrisiko nach einer TIA kann durch einen neuen klinischen
Score (ABCD-Score) einfach und schnell abgeschätzt werden. Moderne kernspintomographische
Verfahren ermöglichen es, TIA-Patienten zu selektieren, die eine instabile Verlaufsform
und damit ein hohes Akutrezidivrisiko aufweisen. Besonders gefährdet sind TIA-Patienten
mit Läsionen in der diffusionsgewichteten Kernspintomographie und einer Symptomdauer
>1 Stunde bzw. dem Nachweis intrakranieller Stenosen. Patienten mit TIA sind auch
im Langzeitverlauf durch kardiale Komplikationen bedroht und benötigen eine langfristige
Optimierung der Gefäßrisikofaktoren.
Summary
Up to now, patients with a transient ischemic attack (TIA) were often referred toa
delayed and incomplete diagnostic and therapeutic workup because of the only transient
nature of their symptoms. In this overview new clinical and imaging findings will
be presented that underscore the concept that a TIA represents a neurological emergency.
The stroke risk after a TIA is high, particularly during the acute phase (3.9 to 5.5%
during the first 48 hours, 10.5 to 12% during one month) and requiresa rapid evaluation
of the etiology, an initial monitoring of the patient, a risk factor oriented secondary
prevention, because effective treatment options were available (e.g. CEA for carotid
stenosis, anticoagulation for atrial fibrillation). The short time risk after a TIA
can be estimated with an easy clinical score (ABCD score). New MRI techniques enable
to select TIA patients with an unstable clinical course and an elevated acute risk
for subsequent stroke. Particularly endangered are TIA patients with lesions seen
in the diffusion-weighted MRI and a symptom duration of more than 1 hour or the detection
of intracranial stenosis. Patients with TIA are threatened through cardiac complications
during the long-term and need a sustained optimization of their cardiovascular risk
factors.
Schlüsselwörter
Transiente ischämische Attacke - Schlaganfall - Risikostratifizierung - Bildgebung
- Diagnostik
Keywords
Transient ischemic attack - stroke - risk stratification - cerebral imaging - diagnosis