Nervenheilkunde 2006; 25(10): 839-846
DOI: 10.1055/s-0038-1626788
Originaler Artikel
Schattauer GmbH

Kognitive Neurologie

Syndrome und HirnanatomieCognitive neurologySyndromes and brain anatomy
M. Paulig
1   Neurologisches Krankenhaus München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Kognitive Einbußen sind eine häufige Folge verschiedener Hirnerkrankungen. Ihre Erfassung ist hilfreich, da sie einerseits erhebliche Auswirkungen auf das Alltagsleben des Patienten haben und andererseits dem Untersucher Informationen über die Lokalisation von Krankheitsprozessen im Gehirn geben. Viele neuropsychologische Störungen lassen sich in einem klinischen Screening durch gezielte Anamnese, Verhaltensbeobachtung und kurze Untersuchungen erkennen. Allerdings sind einige Defizite, wie z.B. Störungen von Aufmerksamkeit oder Exekutivfunktionen, bei der klinischen Untersuchung schwer zu erfassen da sie weniger augenfällig als andere neurologische Symptome sind und oft vom Betroffenen selbst nicht bemerkt werden. Deshalb ist eine eingehende neuropsychologische Testung unabdingbar, wenn es darum geht ein detailliertes kognitives Leistungsprofil zu erstellen oder eine kognitive Rehabilitationsbehandlung zu planen.

Summary

Cognitive deficits are frequent sequelae of various brain diseases. It’s worth investing time in their evaluation since they have a high impact on activities of the patient’s daily life and additionally provide the examiner with information about the localization of the brain pathology. Many of the neuropsychological disorders can be clinically screened by focused history, observation of behavior, and short tests. However, some of them, e.g. impairment of attention or executive function, may be difficult to detect in clinical examination since they are less salient than other neurological symptoms and they are often not perceived by the patient. Thus, extensive neuropsychological testing is required in settings aiming ata detailed cognitive profile or the planning of a cognitive rehabilitation.