Zusammenfassung
Ein 70-jähriger Patient litt seit rund drei Jahren an einem chronischen Singultus.
Vorangegangen war eine subtotale Schilddrüsenoperation bei großer retrosternaler Struma.
Bei dem Patienten fand sich weiterhin ein chronischer gastroösophagealer Reflux. Unter
der Annahme einer intraoperativen Verletzung des Nervus phrenicus und einer konsekutiven
motorischen Neuropathie, die sich als Singultus äußert, behandelte ich den Patienten
mit Gabapentin in aufsteigender Dosierung. Der Singultus sistierte in der Folge unter
der Gabe von 900 mg Gabapentin täglich. Nach einem symptomfreien Intervall von 6 Monaten
kam es zu einem Rezidiv. Allerdings hatte sich die Symptomatik verändert: Der Singultus
wirkte gepresst und künstlich, der Patient war deutlich agitiert-depressiv. Unter
einer antidepressiven Behandlung mit Citalopram 40 mg pro Tag zusätzlich zu der Gabapentingabe
besserte sich die depressive Symptomatik und der Singultus verschwand dauerhaft. Die
multikausale Entstehung des Singultus wird dargestellt und die verschiedenartigen
Behandlungsmöglichkeiten werden diskutiert.
Summary
A 70 year old patient had suffered from chronic hiccup for three years. The onset
of chronic hiccup was preceded by subtotal thyroidectomy complicated bya large retrosternal
goiter. A lesion of the phrenic nerve and a subsequent neuropathy of the phrenic nerve
were therefore diagnosed and a treatment with gabapentin was started. 900 mg gabapentin
stopped the hiccup. Six months later a new episode of hiccup occurred. This time symptoms
were quite different, the hiccup produced by the patient sounded pressed and artificial
and he showed clear signs of agitated depression. The additional antidepressive treatment
with citalopram stopped both, depression and hiccup. The multi-factoral genesis of
chronic hiccup and treatment options are discussed.
Schlüsselwörter
Singultus - Gabapentin - Nervus phrenicus - Depression - Somatisierungsstörung
Keywords
Singultus - gabapentin - phrenic nerve - depression - somatic disorder