Nervenheilkunde 2007; 26(03): 134-140
DOI: 10.1055/s-0038-1626840
Original Article
Schattauer GmbH

Nichtreduktionistische Leib-Seele-Konzepte in der modernen Psychiatrie

Eine EinführungAn introduction to non-reductive body-mind concepts in modern psychiatry
N. Vasic
1   Universitätsklinikum Ulm, Abteilung Psychiatrie III (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Dr. M. Spitzer)
,
R. C. Wolf
1   Universitätsklinikum Ulm, Abteilung Psychiatrie III (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Dr. M. Spitzer)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Das Verhältnis zwischen Körperlichem und Geistigem gehört zu den ursprünglichsten philosophischen Fragen überhaupt. Mit der Antwort auf die Frage nach der Leib-Seele- Interaktion hängt in der Psychiatrie eng auch die Hoffnung zusammen, dass medizinisches Handeln ähnlich wie in den anderen Fachgebieten strukturiert werden kann, um dadurch Diagnosen mit wesentlichen ätiologischen, therapeutischen und prognostischen Aspekten zu ermöglichen. Die liberale, zum Teil somatisch akzentuierte Vielseitigkeit in der Herangehensweise der modernen Psychiatrie steht der intuitiv nach wie vor stark verankerten Überzeugung vom Dualismus zwischen Körperlichem und Materiellem auf der einen und Seelischem und Geistigem auf der anderen Seite gegenüber. Die im Rahmen der Philosophie des Geistes entwickelten Konzepte bieten den theoretischen Hintergrund für ein aktuelles Verständnis der gegenwärtigen Psychiatrie als Lehre und medizinisches Fachgebiet, das mehr als je zuvor zwischen Körper und Seele zu stehen scheint.

Summary

The relationship between mind and body is considered to be one of the most fundamental questions in philosophy. With regard to modern psychiatry, the answer to this question is related to essential aspects of etiological understanding of mental disorders, to therapeutic options, and prognostic values, similar to scientifically anchored procedures in other medical fields. In psychiatry, the prevailing pluralistic somatic approach still encounters strong intuitive beliefs of dualistic positions claiming substantial differences between mind and matter. Today’s philosophy of mind is developing new theoretical concepts and models that may offer a strong philosophical and scientific background for modern psychiatry as a genuine medical field on the interface between body and soul.

 
  • Literatur

  • 1 Broad CD. (ed). The mind and its place in nature. London: Trubner & Co; 1925
  • 2 Damasio A. (ed). Body, mind, and spinoza. In: Looking for spinoza: Joy, Sorrow and the feeling brain. Orlando, Florida: Harcourt Inc; 2003
  • 3 Gulick RV. Nichtreduktiver Materialismus– noch immer das beste Angebot auf dem Leib-Seele Basar. In: Pauen M, Stephan A. (Hrsg). Phänomenales Bewusstsein – Rückkehr zur Identitätstheorie?. Paderborn: Mentis Verlag GmbH; 2002
  • 4 Hajak G, Padberg F, Herwig U, Eschweiler GW, Cohrs S, Langguth B, Schönfeldt-Lecuona C, Fallgatter AJ, Höppner J, Plewina C, Eichhammer P. Repetitive Transkranielle Magnetstimulation – Konsensus zum therapeutischen Einsatz bei psychiatrischen Erkrankungen. Nervenheilkunde 2005; 24: 48-58.
  • 5 Jaspers K. (Hrsg). Allgemeine Psychopathologie – Ein Leitfaden für Studierende, Ärzte und Psychologen. Berlin: Julius Springer; 1913
  • 6 Kandel ER. A new intellectual framework for psychiatry. Am J Psychiatry 1998; 155: 457-69.
  • 7 Kendler KS. Toward a philosophical structure for psychiatry. Am J Psychiatry 2005; 162: 433-40.
  • 8 Kendler KS, Hettema JM, Butera F, Gardner CO, Prescott CA. Life event dimensions of loss, humiliation, entrapment, and danger in the prediction of onsets of major depression and generalized anxiety. Arch Gen Psychiatry 2003; 60: 789-96.
  • 9 Levine J. Materialismus und Qualia: Die explanatorische Lücke. In: Pauen M, Stephan A. (Hrsg). Phänomenales Bewusstsein – Rückkehr zur Identitätstheorie?. Paderborn: Mentis Verlag GmbH; 2002
  • 10 Metzinger T. (Hrsg). Subjekt und Selbstmodell. In: Subjekt und Selbstmodell. Paderborn: Schoeningh Ferdinand GmbH; 1993
  • 11 Miresco MJ, Kirmayer LJ. The persistence of mind-brain dualism in psychiatric reasoning about clinical scenarios. Am J Psychiatry 2006; 163: 913-8.
  • 12 Pauen M. Grundprobleme der Philosophie des Geistes. Eine Einführung. In: Pauen M. (Hrsg). Frankfurt: Fischer Verlag; 2001
  • 13 Pauen M, Stephan A. (Hrsg). Phänomenales Bewusstsein – Rückkehr zur Identitätstheorie?. Paderborn: Mentis Verlag GmbH; 2002
  • 14 Spitzer RL, Williams JB, First M, Kendler K. A proposal for DSM-IV: solving the “organic/nonorganic” problem. J Neuropsychiatry Clin Neurosci 1989; 01: 126-7.
  • 15 Stephan A. (Hrsg). Die Merkmale emergentistischer Theorien – Nichtdeduzierbarkeit und Irreduzibilität. In: Emergenz: von der Unvorhersagbarkeit zur Selbstorganisation. Dresden, München: Dresden University Press GmbH; 1999
  • 16 Stephan A. (Hrsg). Schwacher, diachroner und synchroner Emergentismus. In: Emergenz: von der Unvorhersagbarkeit zur Selbstorganisation. Dresden, München: Dresden University Press GmbH; 1999
  • 17 Stephan A. Phänomenaler Pessimismus. In: Pauen M, Stephan A. (Hrsg). Phänomenales Bewusstsein – Rückkehr zur Identität?. Paderborn: Mentis; 2002
  • 18 Walter H. (Hrsg). Neurophilosophie der Willensfreiheit – Von libertarischen Illusionen zum Konzept natürlicher Autonomie. Paderborn: Mentis Verlag GmbH; 1999