Nervenheilkunde 2017; 36(05): 349-354
DOI: 10.1055/s-0038-1627024
Schmerz
Schattauer GmbH

Ambulante Behandlung chronischer Schmerzsyndrome in der Verhaltenstherapie

Outpatient treatment of chronic pain syndrome in behaviour therapy
S. Sulz
1   Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt und CIP-Akademie München
,
U. Gräff-Rudolph
1   Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt und CIP-Akademie München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen am: 24. Oktober 2016

angenommen am: 14. November 2016

Publikationsdatum:
20. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Es werden ambulante Möglichkeiten der verhaltenstherapeutischen Behandlung chronischer Schmerzsyndrome dargestellt. Ausgehend von dem verbreiteten Angst-Vermeidungs-Modell wird auf das Vorgehen bei Schmerzanamnese, Schmerztagebuch, Schmerzfragebogen, Schmerz-Verhaltens-und Bedingungsanalyse, Zielanalyse, Therapieplan und Therapie in der ambulanten Praxis eingegangen. Einsatz und Differenzialindikation der zahlreichen zur Verfügung stehenden kognitiv-behavioralen Interventionsmöglichkeiten (progressive Muskelrelaxation, Achtsamkeitstraining, Bewegung und Sport, Schmerzexposition, Emotionsregulationstraining, Schemamodifikation) wird diskutiert. Einen zentralen Stellenwert haben Interventionen zur Verbesserung der Emotionsregulation und der Modifikation der dysfunktionalen Überlebensregel. Die Kasuistik eines Schmerz-Patienten veranschaulicht die Fallkonzeption und Therapie.

Summary

The article deals with outpatient options for the behaviour therapy treatment of chronic pain syndromes. Starting from the prevalent anxiety avoidance model, the procedure for pain history, pain diary, pain questionnaire, pain behaviour and conditions analysis, target analysis, therapy plan and therapy execution in the outpatient practice is addressed. Application and differential indication of the many available cognitive-behavioural intervention options (progressive muscle relaxation, mindfulness training, exercise and sport, pain exposure, emotion regulation training, scheme modification) are discussed. Attention centres on interventions to improve the emotion regulation and the modification of the dysfunctional survival rule. The case history of a pain patient illustrates the case concept and the therapy execution.

 
  • Literatur

  • 1 Gräff-Rudolph U. et al. Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie bei Depression. Die Psychiatrische Kurz-Psychotherapie PKP. Psychotherapie im Dialog 2013; 14 (03) 48-51.
  • 2 Kröner-Herwig B. Ratgeber Rückenschmerz. Göttingen: Hogrefe; 2004
  • 3 Nilges P. et al. (Hrsg.). Verhaltenstherapie. Band 3 des Lehrbuchs der Psychotherapie. München: CIPMedien; 2003: 355-367.
  • 4 Stenzel A. Schmerzen überwinden. 30 psychologische Techniken zur Schmerzkontrolle. München: CIP-Medien; 2004
  • 5 Stenzel A. Verschmerzt! 99 hypnotische Angebote bei chronischen Schmerzen. München: CIP-Medien; 2009
  • 6 Sulz S, Sichort-Hebing M, Jänsch P. Psychotherapiekarten für die Praxis Angst & Zwang. PKPHandbuch. München: CIP-Medien; 2015
  • 7 Woolfolk R, Allen LA. Wirksame Behandlung von somatoformen Störungen und Somatisierungsstörungen. München: CIP-Medien; 2013