Nervenheilkunde 2008; 27(01/02): 40-46
DOI: 10.1055/s-0038-1627108
Original- und Übersichtsarbeiten - Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Leitlinien in der stationären Rehabilitation Alkoholkranker

Eine ÜbersichtGuidelines for inpatient rehabilitation of alcohol addicts: A summary
P. Schmidt
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
J. Köhler
2   Deutsche Rentenversicherung Bund, Geschäftsbereich Sozialmedizin und Rehabilitationswissenschaften, Berlin
,
M. Soyka
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München
3   Privatklinik Meiringen, Meiringen, Schweiz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 06 June 2007

angenommen am: 02 June 2007

Publication Date:
20 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Alkoholbezogene Störungen haben aufgrund ihrer hohen Prävalenz eine zunehmende Bedeutung für das Gesundheitswesen. Wie auch in anderen Indikationen besteht im Rahmen der Rehabilitation Alkoholabhängiger der Wunsch von Leistungsanbietern und Kostenträgern, Betroffenen die bestmögliche Versorgung zu ermöglichen und in diesem Zusammenhang ein aktuelles Interesse an Leitlinien. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) koordiniert seit 1995 ein nationales Programm zur Entwicklung von Leitlinien für Diagnostik und Therapie und seit 1998 fördert die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (seit 10/2005 „Deutsche Rentenversicherung Bund“; DRV-Bund) Forschungsprojekte zur Erstellung von Prozessleitlinien für die Rehabilitation. Im Jahr 2006 wurde die AWMF-Leitlinie: Postakutbehandlung alkoholbezogener Störungen fertig gestellt. Das Projekt der DRV zur Erstellung einer Leitlinie für die Rehabilitation bei Alkoholabhängigkeit steht kurz vor dem Abschluss. In dieser Arbeit erfolgt eine Gegenüberstellung beider Leitlinien hinsichtlich Entwicklungsprozess, Aufbau, Zielen, Bezugsrahmen und Zielgruppe. Die Leitlinien sind in einer Reihe von Merkmalen miteinander vergleichbar. Unterschiede ergeben sich in der Bezugsgröße, der Art des Settings, für welches Empfehlungen gegeben werden, sowie einigen inhaltlichen Aspekten. Zukünftige Forschung sollte sich vor allem auf Wirksamkeitsnachweise für bisher nicht ausreichend evaluierte Behandlungsmethoden fokussieren.

Summary

Due to their high prevalence, alcohol use disorders are of increasing relevance for the healthcare system. Corresponding with other indications, providers of rehabilitation services and agencies have the request to offer the best possible supply for alcohol addicts; hence there exists a current interest in guidelines. The Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) has coordinated a national program for guideline development since 1995. The German Federal Pension Insurance (Deutsche Rentenversicherung Bund, DRV) has supported research projects for the development of guidelines since 1998. The AWMF- guideline: Post- acute treatment of alcohol abuse and dependence was finished in 2006. The completion of the DRV-research project: „Guideline development for alcohol dependents inpatient rehabilitation“, is forthcoming. In this paper, both guidelines will be compared in the issues developmental process, design, objectives and scope as well as intended audience. There are a number of common characteristics between both guidelines. The reference value, the kind of setting and some aspects of content are different. Further research should attach increasing value to efficacy verification.

 
  • Literatur

  • 1 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (ÄZQ). Das Leitlinienmanual von AMWF und ÄZQ. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2001; 95: 1-84.
  • 2 Berner MM, Habbig S, Härter M. Qualität aktueller Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen – Eine systematische Übersicht und inhaltliche Analyse. Fortschr Neurol Psychiatr 2004; 72: 696-704.
  • 3 Brüggemann S, Klosterhuis H, Köhler J. Leitlinien in der Rehabilitation Abhängigkeitskranker. Sucht aktuell 2004; 11: 55-58.
  • 4 Brüggemann S, Klosterhuis H. Leitlinien für die medizinische Rehabilitation – eine wesentliche Erweiterung der Qualitätssicherung. RV aktuell 2005; 52: 467-475.
  • 5 Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, Landesversicherungsanstalten, Bundesknappschaft, Seekasse im Verband Deutscher Rentenversicherungsträger. KTL-Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation. Berlin Bundesversicherungsanstalt für Angestellte 2000.
  • 6 Deutsche Rentenversicherung Bund. KTL – Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation. Berlin; 2007
  • 7 Geyer D, Batra A, Beutel M, Funke W, Görlich P, Günthner A, Hutschenreuter U, Küfner H, Mann K, Möllmann C, Müller-Fahrnow W, Müller-Mohnssen M, Soyka M, Spyra K, Stetter F, Veltrup C, Wiesbeck GA, Schmidt LG. AWMF Leitlinie: Postakutbehandlung alkoholbezogener Störungen. Sucht 2006; 52: 8-34.
  • 8 Graubner B. ICD-10-GM 2006. Alphabetisches Verzeichnis. Köln: Dtsch Ärzteverlag; 2005
  • 9 Kirchner H, Fiene M, Ollenschläger G. Bewertung und Implementierung von Leitlinien. Rehabilitation 2003; 42: 74-82.
  • 10 Kopp I, Encke A, Lorenz W. Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung in der Medizin: Das Leitlinienprogramm der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF). Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2002; 45: 223-223.
  • 11 Korsukéwitz C, Rose S, Schliehe F. Zur Bedeutung von Leitlinien für die Rehabilitation. Rehabilitation 2003; 42: 67-73.
  • 12 Ollenschläger G, Kirchner H, Berenbeck C, Thole H, Weingart O, Sonntag D, Fiene M, Thomeczek C. Aktuelle Initiativen zur Realisierung nationaler Leitlinien in Deutschland – eine Übersicht. Gesundheitswesen 2002; 64: 513-520.
  • 13 Rehm J, Room R, van den Brink W, Jacobi F. Alcohol use disorders in EU countries and Norway: an overview. Eur Neuropsychopharmacology 2005; 15: 377-388.
  • 14 Seidel M. Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Nervenarzt 2005; 76: 79-92.
  • 15 Selbmann HK, Kopp I. Implementierung von Leitlinien in den Versorgungsalltag. Die Psychiatrie 2005; 2: 33-38.
  • 16 Sheldon TA, Cullurn N, Dawson D, Lankhear A, Lowson K, Watt I, West P, Wright D, Wright J. What´s the evidence the NICE guidance has been implemented? Results from a national evaluation using time series analyses, audit of patients´ notes, and interviews. British Medical Journal. 2004: 999-1007
  • 17 Weissinger V, Schneider R. Leitlinien und ihre Bedeutung für die Suchthilfe in Deutschland: Statement des Fachverbandes Sucht e. V. Sucht Aktuell 2006; 2: 4-7.
  • 18 Weltgesundheitsorganisation. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V, (F) Klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern: Huber; 2000
  • 19 Wittchen H-U, Jacobi F. Size and burden of mental disorders in Europe – a critical review of 27 studies. Eur Neuropsychopharmacology 2005; 15: 357-376.