Zusammenfassung
Schmerz gilt als Warnsignal und ist häufiger Anlass für ärztliche Behandlung. Daneben besitzen akute, intermittierende und vor allem chronische Schmerzzustände schon wegen des subjektiven Leidens eine eigenständige Bedeutung. Darüber hinaus verursachen sie vielfältige schädliche Auswirkungen auf Alltagsleben, Beruf und soziale Beziehungen, Beeinträchtigungen und Behinderungen. Somatische und psychische Schädigungen und Erkrankungen gehen jeweils nur in einem Teil der Fälle mit Schmerzerleben einher. Deshalb sind die Indikatoren der Nozizeption unzuverlässig für Diagnose und Behandlung von Schmerz. Entsprechend ist dabei primär vom Bewusstsein und Verhalten der Betroffenen auszugehen. Kennzeichen des Bewusstseins und aufschlussreiche Verhaltensaspekte von Schmerzpatienten werden aufgezeigt.
Summary
Traditionally, pain is regarded as a warning signal in biological life, mental maturation, and social development. It is an important incentive for medical treatment. Furthermore, acute, intermittent and especially chronic pain states have their intrinsic significance due to subjective suffering. In addition, pain exerts multiple impacts on daily life, profession, and social interactions, associated impairments and handicaps. But only in a certain portion of the cases, somatic, affective and mental lesions and diseases are associated with pain experiences. Therefore, the indicators of nociception are unreliable for the evaluation and treatment of pain patients. Consequently, the evaluation of pain must start from the consciousness and behaviour of the afflicted. Characteristics of consciousness and significant behaviour aspects of pain patients are outlined.
Schlüsselwörter
Schmerz und Nozizeption - Schmerz und Bewusstsein - Schmerzanalyse - Dimensionen des Schmerzes - verbale und nicht sprachliche Mitteilungen
Keywords
Pain and nociception - pain and consciousness - pain analysis - pain dimensions - verbal and non-verbal communication