Nervenheilkunde 2008; 27(03): 165-172
DOI: 10.1055/s-0038-1627172
Original- und Übersichtsarbeiten - Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Die elektronische Erfassung des longitudinalen Verlaufs bipolarer Störungen

The electronic assessment of the longitudinal course of bipolar disorder with ChronoRecord® software
M. Bauer
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
2   Department of Psychiatry and Biobehavioral Sciences, Semel Institute for Neuroscience and Human Behavior University of California Los Angeles (UCLA), Los Angeles, CA, USA
,
E. Kozuch
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
,
T. Glenn
3   ChronoRecord Association (www.chronorecord.org), Inc., Fullerton, CA, USA
,
P. Grof
4   Mood Disorders Clinic of Ottawa, Ottawa, Canada
,
C. Gutzmann
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
,
J. Kiermeir
5   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité-Mitte (CCM), Berlin
,
K. Neuhaus
5   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité-Mitte (CCM), Berlin
,
N. Rasgon
6   Department of Psychiatry, Stanford School of Medicine, Palo Alto, CA, USA
,
R. Ricken
5   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité-Mitte (CCM), Berlin
,
J. Sasse
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
,
R. Schmid
7   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum Regensburg
,
P. C. Whybrow
2   Department of Psychiatry and Biobehavioral Sciences, Semel Institute for Neuroscience and Human Behavior University of California Los Angeles (UCLA), Los Angeles, CA, USA
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 29 June 2007

angenommen am: 11 July 2007

Publication Date:
20 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine ideale Methode zur Untersuchung des äußerst variablen Verlaufs von bipolaren Störungen stellen Longitudinalstudien dar. Diese Methode ist jedoch kostspielig und anfällig für Datenerhebungsfehler. Durch eine automatisierte Erhebung von Daten könnten sowohl eine Fehlerreduzierung erreicht als auch die Datenqualität verbessert werden. Die ChronoRecord®-Software, die eine elektronische Datenerfassung ermöglicht, kann von Patienten auf den Heimcomputer installiert werden, damit diese täglich ihre Stimmung, die eingenommene Medikation, die Schlafdauer, wichtige Lebensereignisse, Gewichtsveränderungen und gegebenenfalls den Menstruationszyklus aufzeichnen können. In der hier vorgestellten ChronoRecord- Pilotstudie zeigten 80 der 96 eingeschlossenen Patienten mit bipolarer Störung eine hohe Akzeptanz für dieses neue, weltweit erste Computer-gestützte Instrument zur Selbsterfassung von affektiver Symptomatik, wobei über drei Monate täglich Daten aufgezeichnet wurden. Dieses Selbstbeurteilungssystem liefert eine laufende Patientenrückmeldung, während es gleichzeitig eine präzise longitudinale Datensammlung für Forschungszwecke ermöglicht.

Summary

Longitudinal studies are the optimal approach when investigating the highly variable course of bipolar disorder, but such studies are expensive, prone to reporting errors and to missing data. Automation of data collection may reduce such errors and improve data quality. The ChronoRecord®, validated software that patients can install on a home computer to report mood, medications, sleep, life events, weight and menstrual data, has been designed to achieve such automation. In the trial of the ChronoRecord reported here, 80 of 96 patients with bipolar disorder showed high acceptance of this computer-based system for self-report, entering daily recordings for a period of 3 months. This new, worldwide first computer-based technology to track self-reported mood, in addition to providing an accurate longitudinal record for research purposes, also facilitates on-going patient feedback and accurate study monitoring.