Nervenheilkunde 2008; 27(03): 173-174
DOI: 10.1055/s-0038-1627173
Original- und Übersichtsarbeiten - Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Kurzpsychoedukation bei bipolaren Patienten

Wie kann Psychoedukation bei bipolaren Störungen im klinischen Setting etabliert werden?Short psychoeducation in bipolar patientshow to realize psychoeducation in bipolar disorders in the clinical setting?
A. Hasmann
1   Psychiatrische Tagesklinik Cham der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Regensburg
,
W. Trapp
2   Sozialstiftung Bamberg
,
M. Dobmeier
1   Psychiatrische Tagesklinik Cham der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Regensburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen am: 29. Juni 2007

angenommen am: 23. Juni 2007

Publikationsdatum:
20. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Neben der medikamentösen Behandlung stellt auch die Psychotherapie einen wichtigen Baustein in der Versorgung bipolarer Patienten dar. Dabei kommt der Psychoedukation eine zentrale Bedeutung bei. Insbesondere deshalb, da die unterschiedlichen Komponenten dieser Intervention wie die Erarbeitung von Krankheitsmodellen, die Darstellung von möglichen Verläufen oder das Erkennen von Frühwarnzeichen wichtige Punkte für den weiteren Krankheitsverlauf sind. Die bereits existierenden Psychoedukationsprogramme sind außerhalb universitärer Strukturen im klinischen Alltag, vor allem im ambulanten Setting, aufgrund ihrer großen Anzahl an Modulen oft schwierig umzusetzen. Die Kurzpsychoedukation für bipolare Patienten (PEB) nach Erfurth, Dobmeier und Zechendorf (3) versucht, diese vorhandene Lücke in der Psychoedukationsversorgung zu schließen. Es hat sich gezeigt, dass sich PEB in der klinischen Praxis gut umsetzen lässt.

Summary

Beside the psychopharmacological therapy psychotherapy also represents an important element in the treatment of bipolar patients. Within psychotherapy psychoeducation has a central importance because of its different components like acquiring models of illness, description of possible courses of illness or the recognition of early warning signs. They all play an important role in the further course of bipolar disorder. The existing psychoeducation programs are often difficult to provide outside of university structures – especially in an ambulant setting – because of their big number of modules. The short psychoeducation for bipolar patients (PEB) (3) tries to fill this gap in the psychoeducation treatment of bipolar disorder. It could be shown that PEB can be realized in the clinical practice very well.

 
  • Literatur

  • 1 Colom F, Vieta E, Martinez-Aran A, Reinares M, Goikolea JM, Benabarre A, Torrent C, Comes M, Corbella B, Parramon G, Corominas J. A randomized trial on the efficacy of group psychoeducation in the prophylaxis of recurrences in bipolar patients whose disease is in remission. Arch Gen Psychiatry 2003; 60: 402-407.
  • 2 Coryell W, Scheftner W, Keller M, Endicott J, Maser J, Klerman GL. The enduring psychosocial consequences of mania and depression. Am J Psychiatry 1993; 150: 720-727.
  • 3 Erfurth A, Dobmeier M, Zechendorf M. Kurzpsychoedukation für bipolare Patienten. Das einfache Kurzprogramm in 6 Modulen. Stuttgart: Thieme Verlag; 2005
  • 4 Goldberg JF, Harrow M. Poor-outcome bipolar disorders. In: Goldberg JF, Harrow M. (eds). Bipolar disorders: clinical course and outcome. Washington, DC: American Psychiatric Association; 1999: 1-19.