Nervenheilkunde 2008; 27(06): 506-512
DOI: 10.1055/s-0038-1627204
Original- und Übersichtsarbeiten - Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Stationäre Mutter-Kind-Behandlung bei postpartalen psychischen Erkrankungen

Ein Beitrag zur Prävention im SäuglingsalterIn-patient mother baby therapy for postpartum mental disordersa contribution to prevention in infancy
E. Hohm
1   Psychiatrisches Zentrum Nordbaden, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg, Klinik für Allgemeinpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik 1
,
P. Trautmann-Villalba
1   Psychiatrisches Zentrum Nordbaden, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg, Klinik für Allgemeinpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik 1
,
M. Schwarz
1   Psychiatrisches Zentrum Nordbaden, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg, Klinik für Allgemeinpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik 1
,
C. Hornstein
1   Psychiatrisches Zentrum Nordbaden, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg, Klinik für Allgemeinpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik 1
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf





Publikationsdatum:
20. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Postpartale psychische Erkrankungen sind nicht selten, qualifizierte stationäre Therapieangebote sind dagegen begrenzt. Ein erfolgreich implementiertes interaktionszentriertes Therapieprogramm wird vorgestellt, mit dem auch Prävention für Mutter und Kind geleistet wird. Material und Methoden: 53 postpartal erkrankte Mütter (33 depressiv, 20 schizophren) wurden zu Beginn und Ende der Therapie untersucht, die Partner ebenfalls befragt. Zentrale Merkmale waren der psychopathologische Schweregrad, das Funktionsniveau und Parameter der Mutter- Kind-Beziehung.

Ergebnisse: Für beide Diagnosegruppen ergab sich in allen untersuchten Parametern am Ende der Behandlung eine deutliche Verbesserung.

Schlussfolgerungen: Das interaktionszentrierte Behandlungsprogramm führt zur deutlichen Reduktion des psychopathologischen Schweregrades und der damit verbundenen psychosozialen Beeinträchtigung sowie zur Verbesserung der Mutter-Kind-Beziehung.

Klinische Relevanz: Stationäre Mutter-Kind-Therapie kann niederschwellig ansetzen und auch bei schwierigem Klientel zum Erfolg führen. Es findet Primärprävention im Säuglingsalter statt. Die Zahl stationärer interaktionszentrierte Behandlungsplätze sollte erhöht werden.

Summary

Objective: Postpartum mental disorders psychiatric are common, but qualified in-patient treatments in Germany are limited. One successfully implemented interaction centered therapy program is presented. This program makes a contribution to prevention of the mother and the child, too.

Material and methods: 53 mothers with postpartum disorders (33 depressive, 20 schizophrenic) were examined at the beginning and at the end of the therapy. The psychopathological severity, the psycho-social level of functioning as well as parameters of the mother-child-interaction were assessed and compared.

Results: Overall, the results pointed out a clear improvement of the assessed parameters for both, the psychotic mothers and the mothers with affective disorders at the end of treatment.

Conclusion: The interaction centered treatment program for postpartum mental disorders leads to a significant reduction of the psychic-psychiatric severity, as well as the associated psycho-social impairment and the mother-childinteraction.

Clinical relevance: The inpatient joint mother baby treatment program for postpartum mental disorders is of low treshold and successful even in severe clinical clients. Infant- specific primary prevention is carried out, too. The number of inpatient interaction centered treatment possibilities should be increased.