Nervenheilkunde 2008; 27(11): 1039-1047
DOI: 10.1055/s-0038-1627238
Originaler Artikel
Schattauer GmbH

Emotionale und behaviorale Probleme bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Emotional and behavioral dysfunction in patients with chronic neurological diseases
B. Leplow
1   Institut für Psychologie, Martin-Luther-Universität zu Halle-Wittenberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 20 May 2008

angenommen am: 10 June 2008

Publication Date:
20 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Eine langfristig günstige Krankheitsbewältigung kann durch eine Vielzahl psychologischer Mechanismen gestört werden. Neben der Entwicklung von Anpassungsstörungen oder sekundären psychischen Störungen kann eine komplizierte Interaktion aus Verhaltensfaktoren und neurologischer Symptomatik die Krankheitsentwicklung in deutlich größerem Ausmaß bestimmen, als es durch die neurologische Kernsymptomatik allein vorherzusagen wäre. Des Weiteren stellen Lern- und Wahrnehmungsprozesse wichtige Faktoren dar, über welche die emotionale Situation der Patienten zum Positiven oder Negativen hin beeinflusst werden kann. Vor dem Hintergrund dispositioneller Bewältigungsstile kommt der Fähigkeit, die Zustände erlebter Unvorhersehbarkeit und Unkontrollierbarkeit adäquat zu regulieren, eine entscheidende Bedeutung für das Krankheitsgeschehen zu. Hier können Techniken der psychologischen Kurzintervention eingesetzt werden, die nicht primär auf die Verbesserung der funktionellen Einschränkung, sondern zunächst auf eine Erhöhung der Selbstwirksamkeit sowie auf die Reduktion kostenträchtigen Krankheits( fehl)verhaltens zielen und auf diesem Wege primär die emotionale und psychosoziale Beeinträchtigung behandeln.

Summary

Effective coping of severe neurological disease can be disturbed by means of various psychological factors. Adaptive disorders, secondary depression, coping habits and the interaction of psychological factors and neurological symptoms predict the clinical status more than the degree of disability. Proprioception and learning also modulate the emotional situation of neurological patients. Moreover, dysfunctional coping is driven by the unpredictability and uncontrollability of the disease’s process. Psychological short-term treatments have therefore been developed to increase self-efficacy and self-regulation and to decrease maladaptive health related behavior. Thus, effective emotional and behavioural coping decreases the patient’s psycho- social handicap.

 
  • Literatur

  • 1 Drevets WC, Gadde KM, Krsihnan KRR. Neuroimaging studies of mood disorders. In: Chanrey DS, Nestler EJ. (eds.) Neurobiology of mental illness. Oxford: University Press; 2004
  • 2 Bauder H, Taub W, Miltner W. Behandlung motorischer Störungen nach Schlaganfall. Göttingen: Hogrefe; 2001
  • 3 Elbert T, Rockstroh B, Bulach D, Meinzer M, Taub E. New developments in stroke rehabilitation based on behavioral and neuroscientific principles: constrained-induced movement therapy. Nervenarzt 2003; 74: 334-342.
  • 4 Ellgring H, Gerlich C, Macht M, Schradi M. Edu-Park-Konsortium (Hrsg.). Psychosoziales Training bei neurologischen Erkrankungen – Schwerpunkt Parkinson. Batra A, Buchkremer G. (Hrsg.) Störungsspezifische Psychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer; 2006
  • 5 Erhardt T. Das Verhaltenstherapeutische Kompetenztraining VKT – Eine spezifische Intervention für Patienten mit einer beginnenden Alzheimer- Demenz. Zeitschrift für Gerontologie & Geriatrie 1998; 31: 112-119.
  • 6 Erhardt T, Plattner A. Verhaltenstherapie bei Morbus Alzheimer. Göttingen: Hogrefe; 1999
  • 7 Finauer G. Kognitive und kompetenzorientierte Therapie für neuropsychologische Therapie für die Gruppen- und Einzelbehandlung. Heidelberg: Springer; 2007
  • 8 Himle MB, Woods DW, Piacentini JC, Walkup JT. Brief review of habit reversal training for Tourette syndrome. Journal of Child Neurology 2006; 21: 719-725.
  • 9 Hagopian L, Farelli D, Amari A. Treating total liquid refusal with backward chaining and fading. Journal of Applied Behaviour Analysis 1996; 29: 573-575.
  • 10 Horowski R. Wilhelm und Alexander von Humboldt. Am Anfang der Neurowissenschaften. In: Holdorf B, Winau R. (Hrsg.), Geschichte der Neurologie in Berlin. Berlin: deGruyter; 1994
  • 11 Horowski R, Horowski L, Kielhorn F. Versuch über Wilhelm von Humboldt und die Medizin. In: Verein für die Geschichte Berlins (Hg.).. Der Bär von Berlin. Berlin: Westkreuz-Verlag; 2000
  • 12 Keller I. Training der Selbstbeobachtung nach Schädel-Hirn-Trauma. Zeitschrift für Neuropsychologie 2001; 12: 115-124.
  • 13 Kübler A, Kotchoubey B, Hinterberger T, Ghanayim N, Perelmouter Schauer M, Fritsch C, Taub E, Birbaumer N. The thought translation device: a neuropsychological approach to communication in total motor paresis. Experimental Brain Research 1999; 124: 223-232.
  • 14 Kübler A, Neumann N, Kaiser J, Kotchoubey B, Hinterberger T, Birbaumer N. Brain-computer communication: self-regulation of slow cortical potentials for verbal communication. Achive of Physical Medicine and Rehabilitation 2001; 82: 1533-1539.
  • 15 Kübler A, Winter S, Ludolph AC, Hautzinger M, Birbaumer N. Severity of depressive symptoms and quality of lfe in patients with Amyothrophic Laterals Sclerosis. Neurorehabilitation adn Neural Repair 2005; 19: 1-12.
  • 16 Leplow B. Psychologische und psychosoziale Aspekte beim Parkinson-Syndrom. Psycho 1998; 24: 554-559.
  • 17 Leplow B. Parkinson. Fortschritte der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe; 2007
  • 18 Leplow B. Parkinson-Ratgeber. Göttingen: Hogrefe; 2007
  • 19 Leplow B. Dystonie und Parkinson: Zur Verhaltensmedizin von Basalganglienkrankungen. In: v. Leupoldt Ritz T. (Hrsg.). Lehrbuch der Verhaltensmedizin. Stuttgart: Kohlhammer; 2008
  • 20 Leplow B. Dystonie, Tic & Tremor. In: Röhrle B, Caspar F, Schlottke P. (Hrsg.). Lehrbuch der Klinisch- Psychologischen Diagnostik. Stuttgart: Kohlhammer; 2008
  • 21 Leplow B, Ferstl R. Psychophysiologische Störung, 2. vollst. veränderte Aufl. In: Reinecker H. (Hg.), Fallbuch der Klinischen Psychologie. Göttingen: Hogrefe; 1999
  • 22 Leplow B, Paetow K. Psychotherapie in der Neurologie. In: Strauß B, Brähler E. (Hrsg.). Medizinische Psychologie chronischer Krankheiten. Jahrbuch der Medizinischen Psychologie. Göttingen: Hogrefe; 2002
  • 23 Leplow B, Paetow K. Neurologische Erkrankungen. In: Ehlert U. (Hrg.) Lehrbuch der Verhaltensmedizin. Berlin: Springer; 2003
  • 24 Leplow B, Möbius T, Bamberger D, Ferstl R. Kurzzeiteffekte verhaltenstherapeutischer Gruppenprogramme auf die körperliche und psychische Symptomatik von Parkinson-Patienten. Verhaltensmodifikation und Verhaltensmedizin 1994; 15: 99-125.
  • 25 Leplow B, Bamberger D, Möbius T, Ferstl R. Verhaltenstherapeutische Gruppenprogramme bei Parkinson-Patienten. Therapiewoche Neurologie und Psychiatrie 1993; 7: 59-68.
  • 26 Liepert J, Bauder H, Miltner W, Taub E, Weiller C. Treatment-Induced Cortical Reorganization after stroke in humans. Stroke 2003; 31: 1210-1216.
  • 27 Macht M. Verhaltenstherapie mit Parkinson-Patienten. Stuttgart: Kohlhammer; 2003
  • 28 Macht M, Ellgring H. Psychologische Interventionen bei der Parkinson-Erkrankung. Stuttgart: Kohlhammer; 2003
  • 29 Macht M, Schwarz R, Ellgring H. Wirkungen eines Trainings der krankheitsbezogenen Kommunikation bei jüngeren und älteren Parkinson- Patienten. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin 1999; 20: 343-357.
  • 30 Mark VW, Taub E. Constraint-induced movement therapy for chronic stroke hemiparesis and other disabilities. Restaurative Neurology and Neuroscience 2004; 22: 317-336.
  • 31 Matthes-von Cramon G, von Cramon DY, Mai N. Verhaltenstherapie in der neurologischen Rehabilitation. In: Zielke M, Sturm J. (Hrsg.). Handbuch stationäre Verhaltenstherapie. Weinheim: Beltz/ PVU; 1994
  • 32 Matthes-von Cramon G von Cramon. Cognitive Rehabilitation. Zeitschrift für Neuropsychologie 1995; 6: 116-127.
  • 33 Mayberg H, Solomon D. Depression in Parkinson’s disease: A biochemical and organic viewpoint. Advances in Neurology 1995; 65: 49-60.
  • 34 Mayberg H. Frontal lobe dysfunction in secondary depression. Journal of Neuropsychiatry and Clinical Neuroscience 1994; 6: 428-442.
  • 35 Mayberg H. Positron emission tomography imaging in depression: A neural system perspective. Neuroimaging in Clinical of North America 2003; 13: 805-815.
  • 36 Meinzer M, Elbert T, Djundja D, Rcockstroh B. Extending the Constraint-induced movement therapy (CMT) approach to cognitive functions: Constraint-Induced Aphasia Therapy (CIAT) of chronic aphasia. NeuroRehabilitation 2007; 22: 311-318.
  • 37 Nagy H, Kéry S, Myers CE, Benedek G, Shohamy D, Gluck MA. Cognitive sequence learning in Parkinson’s disease and amnesic mild cognitive impairment: Dissociation between sequential and non-sequential learning of associations. Neuropsychologia 2007; 45: 1386-1392.
  • 38 Paelecke-Habermann Y, Ebersbach G, Leplow B. Depressivität und Depression bei der Parkinson- Erkrankung. Zeitschrift für Neuropsychologie 2007; 18: 207-232.
  • 39 Paetow K, Leplow B. Verhaltenstherapie neurologischer Erkrankungen. In: Leibing E, Hiller W, & Sulz SKD. (Hrgs.), Lehrbuch der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe; 2003
  • 40 Perfetti C. Der hemiplegische Patient – kognitivtherapeutische Übungen. München: Pflaum Verlag; 1997
  • 41 Perfetti C. Rehabilitieren mit Gehirn – kognitivtherapeutische Übungen in Neurologie und Orthopädie. München: Pflaum Verlag; 2007
  • 42 Röttig D, Leplow B, Eger K, Ludolph AC, Graf M, Zierz S. Only subtel cognitive deficits in non-bulbar amyotrophic lateral sclerosis patients. Journal of Neurology 2006; 253: 333-339.
  • 43 Strehl U, Kotchoubey B, Trevorrow T, Birbaumer N. Predictors of seizure reduction after self-regulation of slow cortical potentials as a treatment of drug resistant epilepsy. Epilepsy and Behavior 2005; 6: 156-166.
  • 44 Strehl U, Trevorrow T, Veit R, Hinterberge T, Kotchoubey B, Erb N, Birbaumer N. Deactivation of brain areas during self-regulation of slow cortical potentials in seizure patients. Applied Psychophysiology and Biofeedback 2006; 31: 85-94.
  • 45 van Zomeren AH, van den Burg W. Residual complaints of patients two years after severe head injury. Journal of Neurology, Neurosurgery, and Psychiatry 1985; 48: 21-28.