Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1627244
Die leichte kognitive Störung
Eine Längsschnittanalyse unter Verwendung von PET und LiquordatenMild cognitive impairment Longitudinal analysis using PET and cerebrospinal fluid dataPublication History
Publication Date:
20 January 2018 (online)

Zusammenfassung
Die leichte kognitive Störung (mild cognitive impairment, MCI) geht mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer Demenz einher. In der Diagnostik spielen neben Klinik und Testpsychologie zunehmend auch die Positronen-Emissionstomografie (PET) und die Liquordiagnostik eine wesentliche Rolle. Patienten mit MCI weisen ein höheres Risiko auf, eine Alzheimer-Demenz zu entwickeln, wenn in der initialen PET-Untersuchung eine Glukosestoffwechselminderung im temporoparietalen Kortex nachzuweisen ist, weiterhin wenn Gesamt-Tau im Liquor erhöht und ß-Amyloid42 erniedrigt ist. Wir berichten exemplarisch über eine Patientin, die eine diesbezügliche Befundkonstellation aufwies und im Verlauf eine Demenz vom Alzheimer Typ entwickelte.
Summary
Patients with mild cognitive impairment (MCI) do not fulfil the diagnosis of a dementia, but have an increased risk of progressing to a dementia disorder. Biological markers have been suggested to facilitate early detection of highrisk patients. Here we present the case of a 66 years old female patient with amnestic MCI. During 6.5 years of followup, the patient developed Alzheimer’s disease. On the basis of this case the predictive value of cerebrospinal fluid analysis and positron emission tomography is discussed.