Nervenheilkunde 2008; 27(04): 327-333
DOI: 10.1055/s-0038-1627258
Original- und Übersichtsarbeiten - Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Karl Leonhard (1904–1988)

Psychiater und Neurologe an der Charité in BerlinKarl Leonhard (1904–1988)Psychiatrist and neurologist at the Charité in Berlin
K.-J. Neumärker*
1   Ehemaliger Direktor der Psychiatrischen und Nervenklinik der Charité, Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen am: 07. Dezember 2007

angenommen am: 20. Dezember 2007

Publikationsdatum:
19. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Karl Leonhard gilt als einer der letzten Vertreter der Nervenheilkunde, die die Fächer Psychiatrie und Neurologie gleichermaßen in Klinik und Wissenschaft beherrschten. Aus Frankfurt am Main kommend, war er von 1955 bis 1957 zunächst in Erfurt, danach bis zur Emeritierung 1970 als Ordinarius und Direktor an der Psychiatrischen und Nervenklinik der Humboldt-Universität zu Berlin. Ein 1962 an Leonhard ergangener Ruf an die J.-W.-Goethe-Universität Frankfurt am Main führte zu politischen und persönlichen Irritationen. Seine wissenschaftlichen Arbeiten setzte er bis kurz vor seinem Tod am 23.4.1988 an der Berliner Charité fort. In der Tradition von Carl Wernicke und Karl Kleist stehend, entwickelte Leonhard mit seiner differenzierten phänomenologischen Analyse psychopathologischer Befunde eine ebenso differenzierte nosologische Klassifikation endogener Psychosen. Die Beschreibung zykloider Psychosen, die sich in Verlauf und Prognose von den unsystematischen und systematischen Schizophrenien unterscheiden, und der nosologischen Differenzierung uni- und bipolarer Depressionen setzte Leonhard neue Maßstäbe in Klinik, Therapie und Forschung endogener Psychosen. Seine Vorstellungen vom Stellenwert des Biologischen im Verhalten des Menschen wurden unter ideologischen Gesichtspunkten zwar kritisiert, führten dennoch zu einer erweiterten Sicht der Leistungen der menschlichen Psyche. Die Beschreibung normaler und abnormer Persönlichkeiten und das Konzept akzentuierter Wesenszüge waren die Grundlagen für seine auf die Individualität des Patienten und dessen Neurose ausgerichtete Individualtherapie. Leonhards Einfluss auf die Neurologie und Neuropsychologie hält mit seinen Vorstellungen über Theorie und Praxis der Hirnlokalisation, insbesondere der Beschreibung von Aphasie- und Agraphieformen, bis in die Gegenwart an.

Summary

Karl Leonhard belongs to the last representatives of the neuropsychiatry which was dominated by psychiatry and neurology in clinic and science. Coming from Frankfurt/ Main, he went in 1955 until 1957 to Erfurt. Afterwards he was professor and director of the psychiatric and neurologic clinic at the Humboldt-University Charité in Berlin until his retirement in 1970. In 1962 he had been offered a chair at the University at Frankfurt/Main and this led to personal and political irritations. He continued his scientific work at the Charité in Berlin until his death in 1988. Following the tradition of Carl Wernicke and Karl Kleist, Leonhard developed with his differentiated analysis of psychopathologic phenomena as well as a differentiated nosologic classification of endogenous psychoses. He worked out new criteria of endogenous psychoses in clinic, therapy and research by describing cycloid psychoses, which are in process and prognosis, different from unsystematic and systematic schizophrenias and he described the nosologic forms of uniand bipolar depressions. His ideas of the particular position of biological components in human behaviour were criticized after ideological points of view. But they led to a better understanding and knowledge of the human psycho. Leonhards concept of attenuated personalities and his description of normal and abnormal personalities was the basic of his individual therapy of neurosis. He always was concerned in his patients’ special individuality. His influence on neurology and neuropsychology together with his ideas of theory and practice of brain localization and especially the description of aphasic and agraphic forms are still relevant.

* Meinem Lehrer Karl Leonhard gewidmet.


 
  • Literatur

  • 1 Andreasen NC. DSM and the death of phenomenology in America: an example of unintended consequences. Schizophr Bull 2007; 33: 108-112.
  • 2 Andreasen NC. Understanding schizophrenia: A silent spring?. Am J Psychiat 1998; 155: 1657-1659.
  • 3 Angst J. Zur Ätiologie und Nosologie endogener depressiver Psychosen. Berlin: Springer; 1966
  • 4 Archiv Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät, Charité nach 1945: 038011: 6 Bd.
  • 5 Archiv Humboldt-Universität zu. Berlin: Personalakte Karl Leonhard;
  • 6 Archiv Klaus-Jürgen Neumärker.
  • 7 Beckmann H, Neumärker KJ. (eds). Endogenous Psychoses. Leonhards Impact on Modern Psychiatry. Wiesbaden: Ullstein Mosby; 1995
  • 8 Beckmann H, Bartsch AJ, Neumärker KJ. Schizophrenias in the Wernicke-Kleist-Leonhard School. Am J Psychiatry 2000; 157: 1024-1025.
  • 9 Beckmann H. Karl Leonhard (1904–1988). In: Schliack H, Hippius H. (Hrsg.). Nervenärzte. Stuttgart: G. Thieme Verlag; 1998: 111-120.
  • 10 Brockington IF, Perris C, Meltzer HV. Cycloid psychosis. Diagnostic and heuristic value. J Nerv Ment Dis 1982; 170: 651-656.
  • 11 Fish F. The cycloid psychoses. Comprehensive Psychiatry 1964; 5: 155-160.
  • 12 Frohburg I. Vergessene Daten – Zur Entwicklung der Psychotherapie in der DDR. Psychotherapiejournal 2004; 3: 231-234.
  • 13 Helmchen H. (Hrsg.). Geschichte der Psychiatrie an der Freien Universität Berlin. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2007
  • 14 Keiser W. Kritische Bemerkungen zur Auffassung vom Wesen des Psychischen in Leonhards ,,Biologischer Psychologie“. Probleme und Ergebnisse der Psychologie 1965; 13: 81-94.
  • 15 Kraepelin E. Psychiatrie. 7. Aufl., Vol. II: Klinische Psychiatrie. Leipzig: Barth; 1904
  • 16 Leonhard K. Grundlagen der Neurologie. Stuttgart: Enke; 1951
  • 17 Leonhard K. Innervatorische und ideokinetische Form motorischer Aphasie. Nervenarzt 1954; 25: 466-468.
  • 18 Leonhard K. Apraxie der Blickbewegungen mit konstruktiver Apraxie und reiner Agraphie. Arch Psychiat 1956; 195: 117-131.
  • 19 Leonhard K. Aufteilung der endogenen Psychosen. Berlin: Akademie-Verlag; 1957. 2. Aufl. 1959, 3. Aufl. 1966, 4. Aufl. 1968, 5. Aufl. 1980, 6. Aufl. 1986: Aufteilung der endogenen Psychosen und ihre differenzierte Ätiologie. 7.-8. Aufl. Stuttgart: Thieme Verlag 2003.
  • 20 Leonhard K. Individualtherapie und Prophylaxe der hysterischen, anankastischen und sensohypochondrischen Neurosen. Jena: VEB Gustav Fischer Verlag; 1959
  • 21 Leonhard K. Über kindliche Katatonien. Psychiat Neurol med Psychol 1960; 12: 1-12.
  • 22 Leonhard K. Biologische Psychologie. Leipzig, Joh. Ambrosius Barth Verlag 1961. 2. Aufl. 1962, 3. Aufl. 1963, 4. Aufl. 1966. 5. Aufl. 1971. 6. Aufl. Stuttgart: S. Hirzel; 1993
  • 23 Leonhard K. Zwei Formen der Antriebsstörung bei Stirnhirnschädigung. Psychiat Neurol med Psychol 1961; 13: 361-364.
  • 24 Leonhard K. Das Bild der ideokinetischen Agraphie. Dtsch Z Nervenheilk 1962; 183: 505-516.
  • 25 Leonhard K. Individualtherapie der Neurosen. Berlin: VEB Verlag Volk und Gesundheit; 1963. 2. Aufl. 1965. 3. Aufl. Leipzig: G. Thieme 1981.
  • 26 Leonhard K. Kinderneurosen und Kinderpersönlichkeiten. Berlin: VEB Verlag Volk und Gesundheit; 1963. 2. Aufl. 1964; 3. Aufl. 1967, 4. Aufl. 1991.
  • 27 Leonhard K. Normale und abnormale Persönlichkeiten. Berlin: VEB Verlag; 1964
  • 28 Leonhard K. (mit v. Trostorff). Prognostische Diagnose der endogenen Psychosen. Jena: VEB Gustav Fischer Verlag Volk und Gesundheit; 1964
  • 29 Leonhard K. Die japanische Morita-Therapie aus der Sicht eigener psychotherapeutischer Verfahren. Archiv für Psychiatrie und Zeitschrift f. d. ges. Neurologie 1965; 207: 185-195.
  • 30 Leonhard K. Die klinische Lokalisation der Hirntumoren in der Kritik der technischen, bioptischen und autoptischen Nachprüfung. Leipzig: Joh. Ambrosius Barth Verlag; 1965
  • 31 Leonhard K. Biopsychologie der endogenen Psychosen. Leipzig: S. Hirzel Verlag; 1970
  • 32 Leonhard K. Ist die Individualtherapie eine Verhaltenstherapie?. Psychiat Neurol med Psychol 1973; 25: 726-735.
  • 33 Leonhard K. Psychische Hirnstammsymptome in Gegenüberstellung zu Symptomen endogener Psychosen. In: Neumärker KJ. (Hrsg.). Hirnstammläsionen. Stuttgart: F. Enke Verlag; 1983: 19-28.
  • 34 Leonhard K. Bedeutende Persönlichkeiten in ihren psychischen Krankheiten. Beurteilung nach ihren eigenen Schriften und Briefen. Berlin: Akademie-Verlag; 1988. 2. Aufl. Berlin: Ullstein Mosby GmbH & Co. KG 1992.
  • 35 Leonhard K. Katatonie in der Perspektive der psychiatrischen Nosologie. In: Hippius H, Rüther E, Schmauß M. (Hrsg.). Katatone und dyskinetische Syndrome. Berlin: Springer-Verlag; 1989: 71-83.
  • 36 Leonhard K. Das wissenschaftliche Werk in Zeitschriften und Sammelwerken. Band 1–3 der Schriftenreihe der Wernicke-Kleist-Leonhard- Gesellschaft. Verlag Gesundheit GmbH; Berlin: Hrsg.: Beckmann H, Neumärker KJ, Lanczik MH, Ban T, Pethö B. Berlin: Ullstein Mosby GmbH & Co. KG 1992
  • 37 Leonhard K. Meine Person und meine Aufgaben im Leben. Schriftenreihe der Wernicke-Kleist-Leonhard- Gesellschaft. Band 4. Beckmann H, Neumärker KJ, Lanczik MH, Ban T, Pethö B. (Hrsg.). Hildburghausen: Verlag Frankenschwelle H-J. Salier; 1995
  • 38 Lungershausen E, Baer R. (Hrsg.). Psychiatrie in Erlangen. Erlangen: perimed Fachbuch Verlagsgesellschaft; 1985
  • 39 Maier W. Genetik affektiver Störungen. Nervenheilkunde 2007; 26: 876-881.
  • 40 Maj M. Cycloid psychotic disorder: Validation of the concept by means of a follow-up and a family study. Psychopathology 1990; 23: 196-204.
  • 41 Müller-Enbergs H, Wielgohs J, Hoffmann D. (Hrsg.). Wer war wer in der DDR?. Berlin: Ch. Links Verlag; 2000
  • 42 Neumärker KJ. Carl Wernicke und Karl Kleist. Zwei Biographien – eine Richtung in ihrer Entwicklung. Fundamenta Psychiatrica 1994; 8: 176-184.
  • 43 Neumärker KJ. Nachruf Karl Leonhard 21.3. 1904 – 23.4. 1988. Fortschr Neurol Psychiat 1989; 57: 453-456.
  • 44 Neumärker KJ, Bartsch AJ. Karl Kleist (1879–1960) – a pioneer of neuropsychiatry. History of Psychiatry 2003; 14 (Suppl. 04) 411-458.
  • 45 Orlob S, Rochow H. Die Berliner Psychotherapieschule von Kurt Höck – Ein Beitrag zur Geschichte der Psychotherapie in der DDR. Nissen G, Holdorff B. (Hrsg.) Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 2002; 8: 225-239.
  • 46 Perris C. A study of bipolar (manic-depressive) and unipolar recurrent depressive psychoses, introduction. Acta Psychiatr Scand 1966; 194: 9-14.
  • 47 Perris C. A study of cycloid psychoses. Acta psychiatr Scand 1974; 253: 1-75.
  • 48 Pönitz K. Beitrag zur Kenntnis der Frühkatatonie. Z Gesamte Neurol Psychiatr 1913; 20: 343-357.
  • 49 Raecke J. Katatonie im Kindesalter. Arch Psychiatr Nervenkr 1909; 45: 245-279.
  • 50 Rennert H. Aufteilung der Psychosen und Einheitspsychose – zwei entgegengesetzte Wege der klassischen Psychiatrie?. Nervenarzt 1964; 35: 263-265.
  • 51 Rennert H. Die Universalgenese der endogenen Psychosen. Ein Beitrag zum Problem ,,Einheitspsychose“. Fortschr Neurol Psychiat 1965; 33: 251-272.
  • 52 Ungvari GS. The Wernicke-Kleist-Leonhard School of Psychiatry. Biol Psychiatry 1993; 34: 749-752.
  • 53 Leonhard K. Die defektschizophrenen Krankheitsbilder. Ihre Einteilung in zwei klinisch und erbbiologisch verschiedene Gruppen und in Unterformen vom Charakter der Systemkrankheiten. Leipzig: Thieme; 1936
  • 54 Hippius H. Katatone und dyskinetische Syndrome als praktische und wissenschaftliche Aufgabe der Psychiatrie und der Neurologie. In: Hippus H, Rüther E, Schmauß M. (Hrsg.). Katatone und dyskinetische Syndrome. Berlin: Springer; 1989