Nervenheilkunde 2008; 27(S 01): S34-S35
DOI: 10.1055/s-0038-1627275
Originaler Artikel
Schattauer GmbH

Selbstbehandlungsversuche methamphetaminabhängiger Patienten

Längerfristige Katamnese stationär entgifteter PatientenTreatment preferences and self treatment results in methamphetamine users
R. Wunderlich
1   Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Fachbereich Soziale Arbeit
,
R. Härtel-Petri
2   Bezirkskrankenhaus Bayreuth (Direktor: Prof. Dr. Dr. M. Wolfersdorf)
,
R. Rodler
2   Bezirkskrankenhaus Bayreuth (Direktor: Prof. Dr. Dr. M. Wolfersdorf)
,
J. Wolstein
1   Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Fachbereich Soziale Arbeit
,
M. Wolfersdorf
2   Bezirkskrankenhaus Bayreuth (Direktor: Prof. Dr. Dr. M. Wolfersdorf)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Gegenwärtig steigt die Anzahl der wegen Methamphetamin um Hilfe suchenden Patienten. Vergleichende Daten zur Effektivität von Selbstbehandlungsversuchen und professionellen Hilfen fehlen. Methode: 241 stationär entgiftete Methamphetaminpatienten wurden mit einem Fragebogen nach im Mittel 4,4 Jahren bezüglich ihrer ,,Ausstiegsstrategien“ befragt. Ergebnisse: Es zeigte sich bei geringer Rücklaufquote ein hoher Anteil an Selbstbehandlungsversuchen. Trotz erreichter zum Teil langer Abstinenzzeiten wurde der professionelle Hilfesektor als wirksamer beurteilt. Schlussfolgerungen: Mit der zu befürchtenden weiteren Zunahme der Stimulanzienabhängigkeit sind speziell auf diese Klientel ausgerichtete Behandlungs- und Interventionsstrategien ins deutsche Setting zu übertragen und zu evaluieren.

Summary

Background/Methods: With the increasing abuse of Methamphetamine and the need for evaluated therapies we conducted a survey of 241 Methamphetamine users in Bayreuth/ Bavaria to determine the treatment success and treatment preferences 4.4 years (mean) after admission for detoxification. Results: With a response of 23% to the questionnaire mainly abstinent users were reached. In-patient detoxification and residential rehabilitative therapies led to longer abstinence periods than the more frequent self-detoxification attempts in these often i. v. users. As expected, non residential counselling was not evaluated as generally helpful by these patients to remain abstinent. Conclusion: Further development of specific treatment interventions for this population in the German setting is needed.