Zusammenfassung
Die funktionelle Neuroanatomie der Wirkung psychotherapeutischer Interventionen ist im Unterschied zu Effekten pharmakologischer Behandlungen wenig untersucht und kaum verstanden, obgleich derzeit bereits ca. 14 Studien vorliegen. Untersuchungen der neuronalen Korrelate von Therapieverfahren liegen bislang nur für kognitive-behaviorale und interpersonelle Therapien vor; die meisten bildgebenden Studien fokussierten auf Kurzzeittherapien. Untersuchungen zum Effekt von psychoanalytischen Therapien sowie zu Langzeitverläufen, fehlen bisher. Die Hanse- Neuro-Psychoanalyse-Studie greift dieses Forschungsdesiderat auf, indem sie depressive Patienten, die mit einer psychoanalytischen Therapie behandelt werden, über einen Beobachtungszeitraum von 15 Monaten mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomografie und des Elektroenzephalogramms an mehreren Messzeitpunkten untersucht. Es wird ein Paradigma vorgestellt, das unbewusste kognitivaffektive Prozesse erfassen soll, die aus psychodynamischer Sicht relevant sind. Dabei greifen wir auf etablierte Methoden zurück, die unbewusste zentrale Konflikte (Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik) und Bindungsrepräsentationen (Adult Attachment Projective) der Patienten zuverlässig messen.
Summary
The neural effects of psychotherapeutic interventions are poorly investigated and understood compared to the neural effects of pharmacological treatments. However, there are 14 studies to date examining the functional neuroanatomy of psychotherapy. Most studies focused on cognitive-behavioral and interpersonal therapy and short-time-therapy settings. Neurobiological studies on the effect of psychoanalytic psychotherapy and long-term treatments are still missing. The Hanse-Neuro-Psychoanalysis-Study tries to fill this gap by investigating patients with a chronic depressive disorder, treated in a psychoanalysis using functional magnetic resonance imaging and electroencephalogram. Patients are studied over 15 months at different stages of their treatment. We suggest a neurobiological paradigm designed to assess unconscious cognitive-affective processes by using valid measures to assess individual unconscious central conflicts (Operationalized Psychodynamic Diagnostics) and individual attachment representations (Adult Attachment Projective).
Schlüsselwörter Psychoanalyse - kognitive Neurowissenschaften - Depression - Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik - Adult Attachment Projective
Keywords Psychoanalysis - cognitive neuroscience - depression - Operationalized Psychodynamic Diagnostics - Adult Attachment Projective