Nervenheilkunde 2017; 36(10): 789-792
DOI: 10.1055/s-0038-1627525
Psychologen in der Psychiatrie
Schattauer GmbH

Zur Geschichte der Klinischen Psychologie in der Bundesrepublik Deutschland bis Anfang der 1970er-Jahre

On the history of clinical psychology in the German Federal Republic until the early 70s
L. Rzesnitzek
1   Institut für Geschichte und Ethik in der Medizin, Charité Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 15 July 2017

angenommen am: 07 August 2017

Publication Date:
22 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Noch während des Zweiten Weltkrieges war 1941 mit der Einrichtung des Psychologie-Diploms der Weg für die Professionalisierung der klinischen angewandten Psychologie geebnet worden. Als Psychologen “am Krankenbett” unterstützten Psychologen in den Kliniken der 1950er-Jahre Ärzte in der Diagnostik. In den 1960erund 1970er-Jahren wandelte sich das Berufsbild zum “behandelnden” Psychologen in Beratung und Therapie. Ein Wechselspiel von einerseits amerikanischen Einflüssen mit einem Trend zur Psychometrie, neuen psychologischen Theorien oder experimentellen Verfahren und andererseits wissenschaftssowie gesellschaftspolitischen Entscheidungen, führten zur universitären Verankerung der klinischen Psychologie innerhalb der philosophischoder mathematisch/-naturwissenschaftlichen und schließlich an den medizinischen Fakultäten.

Summary

The specialist diploma for psychology had been introduced still during the Second World War. In the 50s, a small number of psychologists was employed inside clinics or asylums to support doctors especially in the field of diagnostics. In the 60s and 70s the profile of the clinical psychologist changed to counselling and therapy. An interplay of American influences concerning psychometrics, new theories and experimental methods on the one side and socio-political frame decisions on the other side paved the way for the further academic institutionalisation of clinical psychology even at the medical faculties.

 
  • Literatur

  • 1 Amelang M, Tiedemann J. Psychologen im Beruf I. Studienverlauf und Berufstätigkeit. Psychologische Rundschau 1971; 22: 151-186 163–167.
  • 2 Benzenhöfer U. Die Universitätsmedizin in Frankfurt am Main von 1914–2014. Münster: KonturVerlag; 2014: 217-225.
  • 3 Bochnik HJ. Betr.: Antrag auf Überleitung von Frau Dr. phil. Dipl. Psych. In eine H 3-Professur. An den Fachbereich Humanmedizin der Universität Frankfurt, 2.12.1971. Berufungsakte L. Süllwold. Senckenbergisches Institut Frankfurt.
  • 4 Böhler W. Zur Frühdiagnose der Schizophrenie im Rorschach-Test. Nervenarzt 1964; 35: 305-308.
  • 5 Brengelmann JC. Psychologische Methodik und Psychiatrie. In: Gruhle H-W, Jung R, Mayer-Gross W, Müller M. (Hrsg.) Psychiatrie der Gegenwart, Band I, 2 Grundlagen und Methoden der klinischen Psychiatrie. Berlin: Springer Verlag; 1963.
  • 6 Däumling AM. Der Psychologe im öffentlichen Leben. Psychologische Rundschau 1962; 13: 150-159.
  • 7 Däumling AM. Zum Berufsbild des Klinischen Psychologen. [Vortrag auf der Arbeitstagung der Sektion Klinische Psychologie des Bunds Deutscher Psychologen (BDP) im Herbst 1967 in Göttingen]. In: Duhm E (Hrsg.) Praxis der Klinischen Psychologie. Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie; 1969.
  • 8 Gelb A, Goldstein K. Psychologische Analysen hirnpathologischer Fälle, Leipzig : Barth, 1920, zitiert in Preilowski, B. Zur Geschichte der Neuropsychologie. In: Sturm W, Herrmann M, Wallesch CW. Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Heidelberg: Spektrum Akademie-Verlag; 2009: 5-31.
  • 9 Geuter U. Die Professionalisierung der deutschen Psychologie im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag; 1984.
  • 10 Herrman T. Zur Lage der Psychologie. Psychologische Rundschau 1973; 24: 1-19.
  • 11 Hörmann G, Nestmann F. Die Professionalisierung der Klinischen Psychologie und die Entwicklung neuer Berufsfelder in Beratung, Sozialarbeit und Therapie. In: Ash MG, Greuter U. (Hrsg.) Geschichte der deutschen Psychologie im Jahrhundert – ein Überblick. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1985: 252-285.
  • 12 Hoyos C. Denkschrift zur Lage der Psychologie. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag; 1964: 41.
  • 13 Kerschbaum P. Bericht über das VII. Kolloquium der Sektion für Klinische Psychologie. Psychologische Rundschau 1963; 14: 142-144.
  • 14 Kisker KP, Strötzel L. Soziologisch-psychologische Voraussetzungen und methodische Probleme einer psychiatrischen Familienforschung. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie und ihrer Grenzgebiete 1961; 29: 477-499.
  • 15 Kisker KP. Betr.: Anfrage zur Qualifikation für eine Professoren-Stelle: Frau Dr. Liselotte Süllwod [sic!]. An den Dekan des Fachbereiches Humanmedizin der Universität Frankfurt, 9. 12. 1971. Berufungsakte L. Süllwold. Senckenbergisches Institut Frankfurt am Main.
  • 16 Kronfeld A. Die Psychologie in der Psychiatrie – Eine Einführung in die psychologischen Erkenntnisweisen innerhalb der Psychiatrie und ihre Stellung zur klinisch-pathologischen Forschung. Springer; Berlin: 1927.
  • 17 Metzger W. Lage, Schwerpunkt und Entwicklung der experimentellen Psychologie der Gegenwart. In: Wellek A. (Hrsg.) Bericht über den 20. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Göttingen: Hogrefe; 1956: 26-36.
  • 18 Meyer AE. Eine kurze Geschichte der Psychosomatik – Der Sonderweg der ehemaligen Bundesrepublik. In: von Uexküll T. (Hrsg.) Integrierte Psychosomatische Medizin in Praxis und Klinik. Stuttgart: Schattauer; 1992.
  • 19 Moosberger H. 100 Jahre Psychologie in Frankfurt am Main. Frankfurt am Main 2006; 67.
  • 20 Novak F, Roth H. Klinische Psychologie. Manuskripte der Vorlesungen von Prof. Dr. L.J. Pongratz. Bamberg 1970; 17.
  • 21 Pongratz LJ. “Lehrbuch der klinischen Psychologie” – “Psychologische Grundlagen der Psychotherapie”. Göttingen: Hogrefe; 1973.
  • 22 Rohstock A. Von der “Ordinarienuniversität” zur “Revolutionszentrale”? Hochschulreform und Hochschulrevolte in Bayern und Hessen 1957–1976. München: Oldenbourg Verlag; 2010: 372.
  • 23 Rzesnitzek L. “Psychologische Mitarbeit” in der Psychiatrie. Die Etablierung der Klinischen Psychologie am Beispiel von Lilo Süllwolds diagnostischen Bemühungen um die beginnende Schizophrenie. Medizinhistorisches Journal 2015; 50: 357-392.
  • 24 Schorr A. Geschichte der Klinischen Psychologie. In: Wehner EG. (Hrsg.) Geschichte der Psychologie. Darmstadt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft; 1990: 131-156.
  • 25 Schulte D. Nachruf Prof. Dr. Lilly Kemmler. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 2012; 44: 261-262.
  • 26 Thomae H. In: Psychologie in Selbstdarstellungen. Band 2. Pongratz LJ. (Hrsg.) Bern: Hans Huber; 1979: 305-327.
  • 27 Traxel W. Die erste Tagung experimentell arbeitender Psychologen 1959 in Marburg – ein Ereignis mit Signalwirkung und seine Weiterungen. In: Traxel W. (Hrsg.) Geschichte für die Gegenwart. Passauer Schriften zur Psychologiegeschichte. 1985. 03 105-116.
  • 28 Wehner EG. Geschichte der allgemeinen Psychologie. In: Wehner EG. (Hrsg.) Geschichte der Psychologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft; 1990: 1-47.
  • 29 Wissenschaftsrat. Empfehlungen des Wissenschaftsrates zum Ausbau der wissenschaftlichen Einrichtungen, Teil 1: 1. Wissenschaftliche Hochschulen. Bundesdruckerei. 1960