Nervenheilkunde 2017; 36(10): 818-824
DOI: 10.1055/s-0038-1627530
Psychologen in der Psychiatrie
Schattauer GmbH

Multiprofessionelles Kriseninterventionsteam in der Psychiatrie und im Krankenhaus der Maximalversorgung

Multi-professional crisis intervention team in psychiatry and tertiary care hospital
B. Jäntsch
1   Institut für Klinische Psychologie, Zentrum für Seelische Gesundheit, Klinikum Stuttgart
,
H. Mangler-Bade
2   Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Klinikum Stuttgart
,
M. Götz
3   Seelsorge, Zentrum für Seelische Gesundheit, Klinikum Stuttgart
,
M. Backenstraß
1   Institut für Klinische Psychologie, Zentrum für Seelische Gesundheit, Klinikum Stuttgart
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 10 August 2017

angenommen am: 28 August 2017

Publication Date:
22 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Medizinisches Personal ist mit zunehmender Gewalt und Aggressionen von Patienten, Angehörigen oder Besuchern gegen sich konfrontiert. Daraus können gesundheitliche Beeinträchtigungen der betroffenen Personen resultieren. Die damit einhergehenden Folgen betreffen nicht nur den einzelnen Mitarbeiter, sondern wirken sich über Krankheitstage, Leistungsbeeinträchtigungen oder Kündigungen direkt auf die Organisation aus. Eine zeitnahe und bedarfsgerechte Unterstützung nach belastenden Erfahrungen kann die Wahrscheinlichkeit einer Traumafolgestörung reduzieren. Basierend auf den Erkenntnissen der Notfallpsychologie gibt es eine Reihe von Konzepten zur Unterstützung von Einsatzkräften. Diese wurden zumeist für eine eher homogene Gruppe entwickelt. In einem Krankenhaus der Maximalversorgung arbeiten jedoch viele unterschiedliche Berufsgruppen. Die vorliegende Konzeption eines multiprofessionellen Kriseninterventionsteam adaptiert die bestehenden gut etablierten und als wirksam evaluierten Konzepte für die Anforderungen eines Krankenhauses.

Summary

Medical staff is confronted increasingly with growing violence and aggression of patients, caregivers, relatives or visitors. Following, this might not only result in health problems of the concerned staff but secondary affecting the organisation as well, e.g. by increased sick leave, impairments of performance or even layoffs. A timely and appropriate support after stressful experiences or life events might reduce the appearance of posttraumatic stress and related disorders. Based on the scientific findings of emergency psychology, a number of concepts of support of the rescue services are already in place, but where developed mostly for rather homogeneous groups. However, in a Tertiary care hospital many different professionals are working together. The concept of a multi-professional crisis intervention team presented here adapts the existing and well-established and evaluated concepts for the special needs of a hospital.

 
  • Literatur

  • 1 Goulet M-H, Larue C. Post-seclusion and/or restraint review in psychiatry: A scoping review. Archives of Psychiatric Nursing 2015; 30 (01) 120-8.
  • 2 Edward K-L, Ousey K, Warelow P, Lui S. Nursing and aggression in the workplace: a systematic review. British Journal of Nursing 2014; 23 (12) 653-9.
  • 3 Maercker A, Brewin CR, Bryant RA, Cloitre M, von Ommeren M, Jones LM. et al. Diagnosis and classification of disorders specifically associated with stress: proposals for ICD-11. World Psychiatry 2013; 12: 198-206.
  • 4 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH, Schulte-Markwort M. (Hrsg.) Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F). Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis. Bern: Huber; 2011.
  • 5 Brewin CR, Andrews B, Valentine JD. Metaanalysis of risk factors for posttraumatic stress disorder in trauma-exposed adults. J Consult Clin Psychol 2000; 68 (05) 748-66.
  • 6 Liu H, Petukhova M, Sampson N, Aguilar-Gaxiola S, Alonso J, Andrade L. et al. Association of DSM-IV posttraumatic stress disorder with traumatic experience type and history in the world health organization world mental health surveys. JAMA Psychiatry 2017; 74 (03) 270-81.
  • 7 Flatten A, Gast U, Hofmann A, Knaevelsrud C, Lampe A, Liebermann P. et al. S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. Trauma & Gewalt 2011; 03: 202-10.
  • 8 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Kathastrophenhilfe (BBK) (Hrsg). Psychosoziale Notfallversorgung: Qualitätsstandards und Leitlinien Teil I und II. Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Kathastrophenhilfe (BBK); 2012.
  • 9 Richter D. Verbale Aggressionen gegen Mitarbeitende im Gesundheitswesen: Ergebnisse einer qualitativen Studie. Gesundheitswesen 2014; 76 (08/09): 494-9.
  • 10 Zeh A, Schablon A, Wohlert C, Richter D, Nienhaus A. Gewalt und Aggressionen in Pflege- und Betreuungsberufen – Ein Literaturüberblick. Gesundheitswesen 2009; 71: 449-59.
  • 11 Franz S, Zeh A, Schablon A, Kuhnert S, Nienhaus A. Aggression and violence against health care workers in Germany – a cross sectional retrospective survey. BMC Health Services Research 2010; 10 (01) 51.
  • 12 Richter D, Berger K. Psychische Folgen von Patientenübergriffen auf Mitarbeiter. Nervenarzt 2009; 80 (01) 68-73.
  • 13 von Hirschberg K-R, Zeh A, Kähler B. Gewalt und Aggressionen in der Pflege – Ein Kurzüberblick: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege – BWG. 2009
  • 14 Maerker A, Hecker T. Trauma- und Gewaltfolgen – psychische Auswirkungen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2016; 59 (01) 28-34.
  • 15 Ohlbrecht H, Bartel S, von Kardorff E, Streibelt M. Gewalt in der Notaufnahme: Ein aktuelles Problem und seine Hintergründe. Präv Gesundheitsf 2009; 04: 7-14.
  • 16 Krüsmann M, Karl R, Hagl M, Butollo W. Krisenintervention bei Angehörigen der helfenden Berufe. Psychotherapie 2007; 12 (02) 326-35.
  • 17 Krüsmann M, Karl R. Zusammenfassung der Ergebnisse: Empfehlungen zur sekundären Prävention. In: Butollo W, Karl R, Krüsmann M. (Hrsg.) Sekundäre Prävention einsatzbedingter Belastungsreaktionen und -störungen. Forschung im Bevölkerungsschutz. 8. Bonn: Bundesamt für Bevölkerungschutz; 2012: 465-90.
  • 18 Gerngroß J. Notfallpsychologische und psychosoziale Begleitung von Traumabetroffenen. In: Gerngroß J. (Hrsg.) Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement: Hilfe und Beratung auf individueller und organisatorischer Ebene. Stuttgart: Schattauer; 2015.
  • 19 Karutz H. Kollegen für Kollegen: Peers. In: Lasogga F, Gasch B. (Hrsg.) Notfallpsychologie: Lehrbuch für die Praxis. Heidelberg: Springer; 2011: 199-213.
  • 20 Backenstraß M, Weiss V, Bürgy M. Psychologen und Psychologische Psychotherapeuten in der Psychiatrie: Das Stuttgarter Modell. Nervenheilkunde 2017; 36: 806-811.