RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0038-1627537
Gestaltung eines therapeutischen Milieus
Bedeutung der Architektur am Beispiel der Soteria BerlinCreation of a therapeutic milieuPublikationsverlauf
eingegangen am:
10. August 2017
angenommen am:
31. August 2017
Publikationsdatum:
20. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung
Architektur leistet einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung des therapeutischen Milieus in der Soteria. Die Soteria Berlin entstand durch Umbau einer ehemaligen internistischen Station auf dem Gelände des St. Hedwig Krankenhauses in Berlin-Mitte. Es wird beschrieben, wie durch gezielte Änderungen des Grundrisses, sorgfältige Auswahl von Materialien, Verwendung von Krankenhaus-untypischer Möblierung sowie durchdachter Farbgestaltung eine wohnliche, einladende und entspannende Umgebung geschaffen wurde, die kaum noch an eine Klinikstation denken lässt. Anstelle der Fokussierung auf bloße Funktion wird hier die Architektur zum Teil des therapeutischen Konzeptes: Atmosphäre als Therapeutikum.
Summary
Architecture makes a significant contribution to the design of the therapeutic environment in Soteria. The Soteria Berlin was created through an intensive renovation of a former internal medicine ward on the campus of the St. Hedwig Hospital in Berlin-Mitte. The article describes how, by means of targeted changes to the floor plan, careful selection of materials, use of atypical hospital furnishings, and strategically distributed colour design, a domestic, inviting and relaxing environment was created. The result is something rather different from most psychiatric clinical wards. In this case, rather than focusing on mere function, the architecture becomes an integral part of the therapeutic concept: it offers atmosphere as a therapeutic agent.
-
Literatur
- 1 Hoffmann H. Die Bedeutung der Atmosphäre in der Soteria. Nervenheilkunde 2017; 36: 887-892.
- 2 Verordnung über Errichtung und Betrieb von Krankenhäusern, Krankenhausaufnahme, Führung von Krankengeschichten und Pflegedokumentationen und Katastrophenschutz in Krankenhäusern (Krankenhaus-Verordnung – KhsVO) vom 30. August 2006. http://gesetze.berlin.de/jportal/portal/t/7n/page/bsbeprod.psml/action/portlets.jw.Main-Acion?p1=r&eventSubmit_doNavigate=searchIn-SubtreeTOC&showdoccase=1&doc.hl=0&doc.id=jlr-KHVBEpP17&doc.part=S&toc.poskey=#focuspoint
- 3 Richter D, Hoffmann H. Architektur und Design psychiatrischer Einrichtungen. Eine systematische Literaturübersicht zu den Effekten der räumlichen Umgebung auf Patienten in der Erwachsenenpsychiatrie. Psychiatr Prax 2014; 41: 128-134.