Zusammenfassung
Kinder in der Heimerziehung und in Pflegefamilien entwickeln oft eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) aufgrund des häufigen Erlebens traumatischer Ereignisse. Ziel dieser Arbeit war es, die globale Prävalenz von Trauma und PTBS in der Heim- und Pflegepopulation unter Berücksichtigung von Risiko- und Schutzfaktoren zu untersuchen. Dafür wurde eine systematische Literaturanalyse der Originalarbeiten aus den Datenbanken Web of Science, PubMed, PsyInfo, PubPsych, Psyndex, CSA, FIS und PILOTS von 2003 bis 2014 durchgeführt. Die Analyse deutete auf höhere Prävalenzen von Trauma und PTBS in der Heim- und Pflegepopulation im Vergleich zu der Allgemeinbevölkerung hin. Während keine Geschlechtseffekte auf diese Prävalenzen beobachtet wurden, konnten geschlechtsspezifische Traumaprofile bezüglich des sexuellen Missbrauchs, der körperlichen Misshandlung und lebensbedrohlicher Unfälle identifiziert werden. Es wurden mehrere Risikofaktoren für eine PTBS untersucht. Analysiert wurde jedoch nur ein protektiver Faktor: die soziale Unterstützung. Die Ergebnisse betonen die Notwendigkeit von Psychotherapeuten in den stationären Settings der Jugendhilfe.
Summary
Children in out-of-home care often develop posttraumatic stress disorder (PTSD) due to their high exposure to traumatic experiences. The aim of this study was to determine the global prevalence of trauma and of PTSD in the population of looked-after children by examining risk and protective factors as well. For this purpose a systematic literature review was undertaken to identify original studies from 2003 to 2014 in the following databases: Web of Science, PubMed, PsyInfo, PubPsych, Psyndex, CSA, FIS and PILOT. The analysis showed a higher prevalence of trauma and PTSD in the population of children in out-of-home care compared to the general population. Whereas there were no gender effects on this prevalence, gender specific trauma profiles could be identified in the experience of physical and sexual abuse, and in life-threatening events as well. Although many risk factors for PTSD were examined, there was only one protective factor analyzed: the social support. The results emphasize the necessity to integrate the work of psychotherapists in stationary settings of child protective services.
Schlüsselwörter
PTBS - Kinder - Heimerziehung - Pflegefamilie - Risikofaktor
Keywords
PTSD - children - out-of-home care - risk factor