Nervenheilkunde 2015; 34(01/02): 43-48
DOI: 10.1055/s-0038-1627555
Trends bei Hilfen für Kinder
Schattauer GmbH

Belastungen bei Kindern und Jugendlichen in der Inobhutnahme

Eine Analyse von FallberichtenRisk factors for children and adolescents in youth welfare services
S. Rücker
1   Forschungsgruppe PETRA, Hessen
,
P. Büttner
1   Forschungsgruppe PETRA, Hessen
,
I. Böge
3   Uniklinik Ulm
5   ZfP Weissenau
,
U. Koglin
2   Universität Oldenburg
,
J. M. Fegert
3   Uniklinik Ulm
,
F. Petermann
4   Universität Bremen, Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen am: 02. September 2014

angenommnen am: 23. September 2014

Publikationsdatum:
22. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Inobhutnahmen in Deutschland haben zum Ziel, Kindern und Jugendlichen bei akuten familiären Krisen Schutz und Geborgenheit zu bieten. Vielfach gelingt dies unter den Bedingungen in den Einrichtungen jedoch nur eingeschränkt. Besondere psychische Belastungen bei in Obhut genommenen Kindern und Jugendlichen werden in den Einrichtungen zudem oftmals übersehen, und dringend benötigte Versorgungsleistungen bleiben aus. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, anhand einer Stichprobe von n = 141 Kindern und Jugendlichen, die in den Jahren 2011 und 2012 in einer Inobhutnahme-Einrichtung in Hessen aufgenommen wurden, die psychischen Belastungen und die familiären Risikokonstellationen zu beschreiben. Material und Methoden: Die Fallberichte aus der Inobhutnahme- Einrichtung wurden quantitativen Inhaltsanalysen unterzogen. Ergebnisse: Die Auswertungen unterstreichen das hohe, überdauernde sowie akute Belastungsausmaß bei in Obhut genommenen Kindern und Jugendlichen. Besonders familiäre Konflikte, ein Mangel an Wärme in der Eltern-Kind-Beziehung sowie Kindesmisshandlung sind Kennzeichen der Lebensumstände vor der Inobhutnahme. Während des Aufenthalts berichten die Fachkräfte über die Kinder und Jugendlichen häufig weitere, akute Belastungsreaktionen. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit legen dringend eine konzeptionelle Weiterentwicklung des Settings Inobhutnahme nahe. Fachkräfte in Einrichtungen der Inobhutnahme sollten für die Erkennung spezifischer Belastungen sensibilisiert werden, um dringend benötigte Versorgungen einzuleiten. Klinische Relevanz: Bei den oftmals stark belasteten, in Obhut genommenen Kindern und Jugendlichen ergibt sich ein besonderer Betreuungs- und Behandlungsbedarf, der ausschließlich interdisziplinär umgesetzt werden kann.

Summary

Objective: Child welfare agencies in Germany offer children and adolescents in acute familial crisis a short-term placement outside of their families in order to provide immediate safety and protection where needed. However, the aim to provide secure and stress-free surroundings for clearing cannot always be attained. Children and adolescents in these outof- home placements unfortunately present often already with emotional and behavioural symptoms, which, when overlooked due to complexity of the social aspects of the case, are in danger of not being supported adequately. Objective of this evaluation was to assess psychiatric and familial risk-factors in children and adolescents (n = 141) acutely admitted to a youth welfare organization in Hessen, Germany. Material and methods: Case reports of the youth welfare organization were clustered into risk factors present and afterwards analysed. Results: Children and adolescents who are admitted acutely to youth welfare placements present with a high level of stress resulting from an accumulation of individual and familial risk factors. Familial conflicts, lack of warmth in the childparent relationship and maltreatment are frequently present in these children and adolescents. However also admission in itself, as reported by staff, poses to be a risk factor for an acute stress response. Conclusions: The results of this investigation suggest that as a rule a high number of children and adolescents are burdened with risk factors once being in need of admission to the youth welfare system and therefore are in need of additional care. Institutions providing placements need to professionalize screening of the children and adolescents looking for risk factors and stress responses in order to be able to provide additional psychological care where needed. Clinical relevance: Children and adolescents who are in need of acute intervention need to be cared for by an interdisciplinary approach. This requires a high attentiveness of staff as well as standardized screening when admitting children and adolescents in youth welfare services.

 
  • Literatur

  • 1 Destatis. Statistiken der Kinder-und Jugendhilfe – vorläufige Schutzmaßnahmen; verschiedene Jahrgänge. Dortmund: Arbeitsstelle Kinder-und Jugendhilfestatistik. 2013
  • 2 Arbeitskreis Inobhutnahme (AKI). Inobhutnahme als Chance und Herausforderung. Berlin: Bundestagung Inobhutnahme, Internationale Gesellschaft für Hilfen zur Erziehung; 2013
  • 3 Forschungsdatenzentrum der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder (FDZ). Statistiken der Kinder und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfen. Düsseldorf: 2009
  • 4 BMFSFJ. 14. Kinder-und Jugendbericht – Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder-und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend; 2013
  • 5 Ziegenhain U, Künster AK, Schneider-Haßloff H, Petermann F, Fegert JM. Inobhutnahme und Bindung. Kindheit und Entwicklung 2014; 23: 248-259.
  • 6 Petermann F, Besier T, Büttner P, Rücker S, Schmid M, Fegert JM. Vorläufige Schutzmaßnahmen für gefährdete Kinder und Jugendliche – Inobhutnahmen in Deutschland. Kindheit und Entwicklung 2014; 23: 124-133.
  • 7 Schmid M, Kölch M, Fegert J M, Schmeck K. MAZ.-Team Abschlussbericht Modellversuch Abklärung und Zielerreichung in stationären Massnahmen. Zugriff am 3. 1. 2014. www.ejpd.admin.ch/ejpd/de/home/themen/sicherheit/ref_strafund_massnahmevollzug/ref_modellversuche/ref_evaluationsberichte.html:2013
  • 8 Rücker S, Büttner P, Petermann U, Petermann F. Altersspezifische Effekte am Beginn teilstationärer Jugendhilfemaßnahmen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 2014; 63: 99-113.
  • 9 Remschmidt H, Schmidt M, Poustka F. Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes-und Jugendalters nach ICD-10 der WHO. (6. korrigierte Auflag). Bern: Huber; 2012
  • 10 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz; 2010
  • 11 Kunz JJ, Metzner F, Pawils S. Spezifische Risikound Schutzfaktoren von Vätern bei Kindeswohlgefährdung. Kindheit und Entwicklung 2013; 22: 14-21.
  • 12 Rücker S, Büttner P, Petermann U, Petermann F. Erziehungskompetenz von Eltern mit Kindern in Jugendhilfe-Maßnahmen – Einfluss ausgewählter Risiken. Zeitschrift für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 2013; 41: 237-245.
  • 13 Rücker S, Petermann U, Büttner P, Petermann F. Ambulante und teilstationäre Jugendhilfe-Maßnahmen: Aussagen zur langfristigen Wirksamkeit. Zeitschrift für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 2010; 38: 429-437.
  • 14 Willemse G, Van Yperen T, Rispens J. Reliability of the ICD-10 classification of adverse familial and environmental factors. Journal of Child Psychology and Psychiatry 2003; 44: 202-213.
  • 15 Büttner P, Rücker S, Petermann U, Petermann F. Jugendhilfe und Therapie: Effekte aus kombinierten Maßnahmen in der Gegenüberstellung mit Hilfen ohne Therapieangebot. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 2011; 60: 224-238.
  • 16 Fegert J M, Petermann F. Kinder-und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie versus Kinder-und Jugendhilfe. Kindheit und Entwicklung 2014; 23: 135-139.