Nervenheilkunde 2015; 34(01/02): 49-54
DOI: 10.1055/s-0038-1627557
Trends bei Hilfen für Kinder
Schattauer GmbH

Bessere Versorgung für Kinder von psychisch kranken Eltern

Frühe Hilfen, Familienpsychiatrie und -psychotherapie als interdisziplinäre AufgabeNeed for improved service for children of mentally ill parentsEarly prevention and family based psychiatric interventions as an interdisciplinary challenge
M. G. Kölch
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
U. Ziegenhain
2   Sektion Pädagogik, Jugendhilfe, Bindungsforschung und Entwicklungspsychopathologie, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen am: 08. September 2014

angenommen am: 18. September 2014

Publikationsdatum:
22. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Vielfältige Forschungsprojekte zu Kindern psychisch kranker Eltern haben die Risiken dieser Population aufgezeigt, ebenso wie die Defizite in der Versorgung in Deutschland. Ein Desiderat ist die Implementation besserer Versorgungsformen aufgrund der Forschungsergebnisse. Methoden: Anhand der Übersicht über die vorhandenen Programme zur Prävention und der bekannten notwendigen Hilfebedarfe von Kindern werden in Anlehnung an die Entwicklungen in den “Frühen Hilfen” die notwendigen Schritte zur realistischen Verbesserung der Versorgung aufgezeigt. Ergebnisse: Es bedarf deutlich systematisierter Angebote, die altersspezifische Bedarfe berücksichtigen, vor allem aber interdisziplinär ausgelegt sind. Dazu müssen, wie im Bereich der Frühen Hilfen, auch gesetzliche Bestimmungen verändert werden, um ein Handeln über die Schranken der Sozialgesetzbücher hinaus zu ermöglichen. Schlussfolgerung: Derzeit gibt es ein breites Wissen um die Bedarfe, jedoch mangelt es trotz intensiver Forschung über Risiken und Resilienzen bei Kindern psychisch kranker Eltern an einer substanziellen und systematisierten Verbesserung der Versorgung. Neue Versorgungsformen wie Hometreatment oder Komplexangebote sind bisher nicht etabliert.

Summary

Objective: A various number of research projects has identified risk and resilience factors for children of psychiatrically ill parents. However, in particular interdisciplinary support services of health care and child welfare service delivery have still to be established. Methods: A review of available programs for prevention and the identified needs for support and provision of children of psychiatrically ill parents is provided. A national program of “Early Prevention” indicates necessary changes in health and social welfare systems for improved care. Results: Existing services need to be changed to more systematic interventions which are available for all children in need. Interventions for children and adolescents have to cover age-specific needs. Based on the national program of Early Prevention the legal framework needs to be changed to facilitate services beyond existing barriers of social legislation. Consequences: Compared to the sound empirical data about the needs, risks and resiliencies of children of psychiatrically ill parents, there is a lack of substantial improvement in health care and social welfare systems. Innovative care models, as home treatment or one stop care centers are not implemented in Germany so far.

 
  • Literatur

  • 1 Kölch M, Ziegenhain U, Fegert JM. (Hrsg.) Kinder psychisch kranker Eltern – Herausforderungen für eine interdisziplinäre Kooperation in Betreuung und Versorgung. In: Fegert JM, Ziegenhain U. (Hrsg.) Studien und Praxishilfen zum Kinderschutz 2014. Weinheim: Beltz-Juventa; 2014
  • 2 Seifer R. Young children with mentally ill parents: Resilient developmental systems. In: Luthar SS. (ed.). Resilience and vulnerability. Adaptation in the context of childhood adversities. Cambridge: Cambridge University Press; 2003: 29-49.
  • 3 Ostler T. Assessment of parenting competency in mothers with mental illness. Baltimore: Brooks Publishing; 2008
  • 4 Kölch M. et al. Kinder psychisch kranker Eltern: psychische Belastung der Minderjährigen in der Beurteilung ihrer Eltern – Ergebnisse einer Befragung stationär behandelter Patienten mit dem SDQ. Nervenheilkunde 2008; 06: 527-532.
  • 5 Kölch M, Schmid M. Elterliche Belastung und Einstellungen zur Jugendhilfe bei psychisch kranken Eltern: Auswirkungen auf die Inanspruchnahme von Hilfen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 2008; 57: 774-788.
  • 6 Schmid M. et al. Versorgungssituation von Kindern während einer stationären psychiatrischen Behandlung ihrer Eltern. Nervenheilkunde 2008; 06: 533-539.
  • 7 Schmid M. et al. Kinder psychisch kranker Eltern – eine Studie zu stationär behandelten psychisch kranken Eltern: Methodik, Studienpopulation und Epidemiologie. Nervenheilkunde 2008; 06: 521-526.
  • 8 Stadelmann S. et al. Psychisch kranke und unbelastete Eltern: Elterliche Stressbelastung und psychische Symptomatik der Kinder. Kindheit und Entwicklung 2010; 19: 72-81.
  • 9 Wiegand-Grefe S, Geers P, Plaß A, Petermann F, Riedesser P. Kinder psychisch kranker Eltern: Zusammenhänge zwischen subjektiver elterlicher Beeinträchtigung und psychischer Auffälligkeit der Kinder aus Elternsicht. Kindheit und Entwicklung 2009; 18: 111-121.
  • 10 Wiegand-Grefe S, Geers P, Petermann F. Entwicklungsrisiken von Kindern mit psychisch kranken Eltern – ein Überblick. In: Wiegand-Grefe S, Mattejat F, Lenz A. (Hrsg.) Kinder mit psychisch kranken Eltern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2011: 145-170.
  • 11 Hearle J. et al. A survey of contact with offspring and assistance with child care among parents with psychotic disorders. Psychiatric Services 1999; 50: 1354-1356.
  • 12 Ziegenhain U, Deneke C. Entwicklungspsychopathologische Voraussetzungen der Erlebens- und Verarbeitungsweisen von Kindern psychisch kranker Eltern. In: Kölch M, Ziegenhain U, Fegert JM. (Hrsg.) Kinder psychisch kranker Eltern – Herausforderungen für eine interdisziplinäre Kooperation in Betreuung und Versorgung. Weinheim: Beltz-Juventa; 2014
  • 13 Canino G. Children of parents with psychiatric disorders. Journal of American Academy of Child and Adolescent Psychiatry 1990; 29: 409-416.
  • 14 Handley C. et al. The Tasmanian children’s project: the needs of children with a parent/carer with a mental illness. Australian and New Zealand Journal of Mental Health Nursing 2001; 10: 221-228.
  • 15 Wagenblass S, Schone R. Zwischen Psychiatrie und Jugendhilfe. Hilfe- und Unterstützungsangebote für Kinder psychisch kranker Eltern im Spannungsfeld der Disziplinen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 2001; 50: 580-592.
  • 16 Lenz A. Kinder psychisch kranker Eltern – Risiken, Resilienzen und Intervention. In: Kölch M, Ziegenhain U, Fegert JM. (Hrsg.) Kinder psychisch kranker Eltern – Herausforderungen für eine interdisziplinäre Kooperation in Betreuung und Versorgung. Weinheim: Beltz-Juventa; 2014
  • 17 Röhrle B, Christiansen H. Psychische Erkrankung eines Elternteils. In: Lohaus A, Domsch H. (Hrsg.) Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter. Heidelberg: Springer; 2009: 259-269.
  • 18 Christiansen H, Anding J, Donath L. Interventionen für Kinder psychisch kranker Eltern. In: Kölch M, Ziegenhain U, Fegert JM. (Hrsg.) Kinder psychisch kranker Eltern – Herausforderungen für eine interdisziplinäre Kooperation in Betreuung und Versorgung. Weinheim: Beltz-Juventa; 2014
  • 19 Siegenthaler E, Munder T, Egger M. Effect of preventive interventions in mentally ill parents on the mental health of the offspring: Systematic review and meta-analysis. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry 2012; 51: 8-17.
  • 20 Beardslee WR, Hoke B, Salt P, Wright E. Hoffnung, Sinn und Kontinuität. Ein Programm für Familien depressive erkrankter Eltern. Tübingen: dgvt; 2009
  • 21 Ziegenhain U, Fegert JM, Möhler E. Infant Psychiatry – frühe Eltern-Kind-Interaktion. In: Fegert JM, Eggers C, Resch F. (Hrsg.) Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters (950–957). Berlin: Springer; 2012: 950-957.
  • 22 Ziegenhain U, Fries M, Bütow B, Derksen B. Entwicklungspsychologische Beratung für junge Eltern. Grundlagen und Handlungskonzepte für die Jugendhilfe. Weinheim: Juventa; 2004
  • 23 Suess GJ, Bohlen U, Mali U, Frumentia-Maier M. Erste Ergebnisse zur Wirksamkeit Früher Hilfen aus dem STEEP-Praxisforschungsprojekt “WiEge”. Bundesgesundheitsblatt 2010; 53: 1143-1149.
  • 24 Schepers G, König C. Video-Hometraining. Eine neue Methode der Familienhilfe. Weinheim: Beltz; 2000
  • 25 Franz M. Die Belastungen von Kindern psychisch kranker Eltern – eine Herausforderung zur interdisziplinären Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Erwachsenenpsychiatrie. Zeitschrift für Jugendschutz Kind Jugend Gesellschaft 2005; 50: 82-86.
  • 26 Reck C. Postpartale Depression: Mögliche Auswirkungen auf die frühe Mutter-Kind-Interaktion und Ansätze zur psychotherapeutischen Behandlung. Praxis der Kinderpsychologie und Kinder-psychiatrie 2007; 03: 324-244.
  • 27 Franz M. et al. Was wissen Psychiater über die Kinder ihrer Patienten?. Psychiatrische Praxis 2012; 39: 1-6.
  • 28 Deutscher Bundestag. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe. 13. Kinder- und Jugendbericht. Berlin: Deutscher Bundestag; BT-Drs. 16/12860, 2009
  • 29 Böge I, Corpus N, Schepker R. Hometreatment – Alle im Blick. In: Kölch M, Ziegenhain U, Fegert JM. (Hrsg.) Kinder psychisch kranker Eltern – Herausforderungen für eine interdisziplinäre Kooperation in Betreuung und Versorgung. Weinheim: Beltz-Juventa; 2014