Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1627562
Integrierte Versorgung von Patienten mit Depression
Klinische und ökonomische Effekte in einem naturalistischen DesignIntegrated care for patients with depressionclinical and economic effects in a naturalistic designPublication History
eingegangen am:
31 May 2014
angenommen am:
06 October 2014
Publication Date:
22 January 2018 (online)
Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel Aufgrund der Schnittstellenproblematik in unserem sektorisierten Versorgungssystem gelangen viele Patienten mit einer ernsthaften psychiatrischen Erkrankung wie einer Depression zu spät zu einem adäquaten Behandler, sodass oft nur die stationäre Notfallaufnahme übrig bleibt. Integrierte Versorgungsverträge sollen das verhindern durch besser verzahnte ambulante-teilstationäre Angebote, aber auch post-stationär die Patienten sicher in das ambulante Setting übernehmen. Ziel dieser naturalistischen Studie war es, klinische und ökonomische Effekte einer Integrierten Versorgung (IV) von depressiven Patienten zu erfassen und zu bewerten. Material und Methoden Es wurde ein Prä-post-Vergleich von 125 Patienten hinsichtlich Depressivität und anderer klinischer Parameter, Krankenhaus-, AU-Zeiten sowie geschätzten Therapiekosten im Zeitraum von 2009 bis 2011 im Rahmen eines IV-Vertrages mit der Techniker Krankenkasse NRW durchgeführt. Ergebnisse Es wurde eine Abnahme der Depressivität und weiterer klinischer Parameter sowie eine tendenzielle Reduktion stationärer Kosten, aber eine Steigerung von AU-Zeiten, insbesondere bei männlichen Patienten unter IV gefunden. Schlussfolgerungen Da eine Kontrollgruppe fehlte, können die Veränderungen nicht eindeutig auf das Behandlungsregime in der IV zurückgeführt werden. Weitere Studien sollten Patienten mit leichten Depressionen nicht mit einschließen. Die antidepressive Behandlung berufstätiger, insbesondere männlicher Patienten, sollte noch weitere frührehabilitative Aspekte integrieren. Klinische Relevanz Diese ersten vorläufigen Daten unterstützen die Einschätzung, dass IV-Verträge die Versorgung psychiatrischer, hier depressiver, Patienten verbessern.
Summary
Objectives Due to difficult transitions between different treatment settings in our divided health system, many patients with serious mental disorders, like depressions, receive an adequate therapy too late. Thus, emergency admission into a full inpatient setting is often inevitable. Contracts of integrated care aim at both prevention of such premature admissions by improving the interconnection between ambulatory and day clinic treatments, and facilitation of the inpatient-ambulatory transition. The study aimed to assess clinical and economic effects of integrated care (IC) for patients with major depression. Materials and methods Severity of depression (HAMD), psychosocial functioning (PSP Scale), wellbeing (WHO Well-being Index), CGI and other measures were acquired from 125 patients with depression before and after 6 months of IC between 2009 and 2011 (insurrance: Techniker Kranken kasse NRW). Moreover, the number of day-treatment and inpatient hospitalizations, duration of hospitalizations and estimated costs were assessed for equivalent periods before and under IC. Results HAMD and CGI scores decreased significantly but moderately, probably due to relatively low initial depressivity, and psychosocial functioning and wellbeing improved under IC. The number of hospitalizations and hospital days were reduced in tendency, which was associated with lesser costs. However, disability days increased particularly in male patients. Conclusions Because a control group was lacking, the abovementioned effects may not be interpreted as treatment effects, and further studies on IC should exclude patients with mild depression. Antidepressant therapy should integrate aspects of early rehabilitation in employed patients, especially male patients. Clinical relevance These preliminary data support the view that IC contracts improve treatment and care of psychiatric patients, especially those with depression.
Schlüsselwörter
Depressive Störungen - integrierte Versorgung - ambulante Therapie - Behandlungsqualität - Nutzen-Kosten-VerhältnisKeywords
Depressive disorders - integrated care - ambulatory treatment - treatment quality - benefit-cost ratio* Diese Autoren haben in gleichem Umfang zu dieser Arbeit beigetragen.
-
Literatur
- 1 Spill B, Beitinger R, Kissling W. et al. Patientenzufriedenheit mit einem Programm der Integrierten Versorgung für die Indikationen Schizophrenie und Depression. Psychiat Prax 2013; 40: 142-145.
- 2 Kunze H, Priebe S. Integrierte Versorgung – Perspektiven für die Psychiatrie und Psychotherapie. Psychiat Prax 2006; 33: 53-55.
- 3 Hamprecht M. Langer Anlauf, kurzer Sprung: “Integrierte Versorgung” nach dem Keller S. Ärztenetze und Integrierte Versorgung. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Dtsch Arztebl 2012; 109 (Suppl. 12) A576-578.
- 4 Grothaus FJ. Entwicklung der integrierten Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland 2004–2008 – Bericht gemäß § 140d SGB V auf der Grundlage der Meldungen von Verträgen zur integrierten Versorgung (19.10.2009). www.bqs-reg ister140d.de Stand: 04.02.2013..
- 5 Weimer T. Integrierte Versorgung. MedR 2009; 27: 110-113.
- 6 DGPPN 2013. Aktuelle Informationen zur integrierten Versorgung in der Psychiatrie (05.10.2010) www.dgppn.de/fileadmin/ user_upload/_medien/-dokumente/integrierteversorgung/iv-projekte-dgppn-aktuell.pdf Stand: 04.02.2013.
- 7 Albus M. Schlagwort oder wirkliche Verbesserung. Integrierte Versorgung psychisch kranker Patienten. MMW-Fortschr Med 2006; Sonderheft 2: 96-100.
- 8 Meißner A. Integrierte Versorgung – Perspektiven für die Psychiatrie und Psychotherapie. Psychiat Prax 2006; 33: 53-55.
- 9 Schmidt-Michel PO, Kuhn F. Die Integrierte Versorgung per Gesetz ist für die Psychiatrie gescheitert: Pro. Psychiat Prax 2008; 35: 57-58.
- 10 von Tiedemann T, Albus M, Küchenhoff H. Qualität der ambulanten Behandlung schizophrener Patienten. Integrierte Versorgung im Vergleich zur Standardbehandlung. Psychopharmakotherap 2011; 18 (Suppl. 06) 257-262.
- 11 Rost KM. Improving depression treatment by integrated care. J Manag Care Pharm 2005; (Suppl. 11) 5-8.
- 12 Institut für Gesundheit und Sozialforschung GmbH (IEGS). DAK Gesundheitsreport. 2005 30: p43..
- 13 Klesse C, Bermejo I, Härter M. Neue Versorgungsmodelle in der Depressionsbehandlung. Nervenarzt 2007; (Suppl. 03) 585-595.
- 14 Stephan S. Integrierte Versorgung psychisch Kranker. Erfahrungen im Netzwerk. PsychoNeuro 2008; 34: 318-320.
- 15 Collegium Internationale Psychiatriae Scalarum (CIPS). Hamilton Depression Scale (HAMD). Internationale Skalen für die Psychiatrie. 5. Aufl. Göttingen: Hogrefe 2004
- 16 Schaub D, Juckel G. PSP Skala: Deutsche Version der Personal and Social Performance Scale: Valides Instrument für das Messen des psychosozialen Funktionsniveaus bei der Behandlung der Schizophrenie. Nervenarzt 2011; 82: 1178-1184.
- 17 Bech P, Gudex C, Staehr KJohansen. Die WHO (Ten) Well-Being Index: Validation in Diabetes. Verhaltenstherapie 1996; 65: 183-190.
- 18 National Institute of Mental Health (NIMH) CGI. Clinical Global Impressions. In: Guy W. (Hrsg.) ECDEU Assessment for psychopharmacology. Rev. Ed. Rockville, Maryland. 1976: 217-222.
- 19 Härter M, Bermejo I, Niebling W. et al. Vernetzte Versorgung depressiver Patienten – Entwicklung eines Behandlungskorridors und Implementierung evidenzbasierter Behandlungsempfehlungen. Z Allg Med 2002; 78: 231-238.