Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel Aufgrund der Schnittstellenproblematik in unserem sektorisierten Versorgungssystem gelangen viele Patienten mit einer ernsthaften psychiatrischen Erkrankung wie einer Depression zu spät zu einem adäquaten Behandler, sodass oft nur die stationäre Notfallaufnahme übrig bleibt. Integrierte Versorgungsverträge sollen das verhindern durch besser verzahnte ambulante-teilstationäre Angebote, aber auch post-stationär die Patienten sicher in das ambulante Setting übernehmen. Ziel dieser naturalistischen Studie war es, klinische und ökonomische Effekte einer Integrierten Versorgung (IV) von depressiven Patienten zu erfassen und zu bewerten. Material und Methoden Es wurde ein Prä-post-Vergleich von 125 Patienten hinsichtlich Depressivität und anderer klinischer Parameter, Krankenhaus-, AU-Zeiten sowie geschätzten Therapiekosten im Zeitraum von 2009 bis 2011 im Rahmen eines IV-Vertrages mit der Techniker Krankenkasse NRW durchgeführt. Ergebnisse Es wurde eine Abnahme der Depressivität und weiterer klinischer Parameter sowie eine tendenzielle Reduktion stationärer Kosten, aber eine Steigerung von AU-Zeiten, insbesondere bei männlichen Patienten unter IV gefunden. Schlussfolgerungen Da eine Kontrollgruppe fehlte, können die Veränderungen nicht eindeutig auf das Behandlungsregime in der IV zurückgeführt werden. Weitere Studien sollten Patienten mit leichten Depressionen nicht mit einschließen. Die antidepressive Behandlung berufstätiger, insbesondere männlicher Patienten, sollte noch weitere frührehabilitative Aspekte integrieren. Klinische Relevanz Diese ersten vorläufigen Daten unterstützen die Einschätzung, dass IV-Verträge die Versorgung psychiatrischer, hier depressiver, Patienten verbessern.
Summary
Objectives Due to difficult transitions between different treatment settings in our divided health system, many patients with serious mental disorders, like depressions, receive an adequate therapy too late. Thus, emergency admission into a full inpatient setting is often inevitable. Contracts of integrated care aim at both prevention of such premature admissions by improving the interconnection between ambulatory and day clinic treatments, and facilitation of the inpatient-ambulatory transition. The study aimed to assess clinical and economic effects of integrated care (IC) for patients with major depression. Materials and methods Severity of depression (HAMD), psychosocial functioning (PSP Scale), wellbeing (WHO Well-being Index), CGI and other measures were acquired from 125 patients with depression before and after 6 months of IC between 2009 and 2011 (insurrance: Techniker Kranken kasse NRW). Moreover, the number of day-treatment and inpatient hospitalizations, duration of hospitalizations and estimated costs were assessed for equivalent periods before and under IC. Results HAMD and CGI scores decreased significantly but moderately, probably due to relatively low initial depressivity, and psychosocial functioning and wellbeing improved under IC. The number of hospitalizations and hospital days were reduced in tendency, which was associated with lesser costs. However, disability days increased particularly in male patients. Conclusions Because a control group was lacking, the abovementioned effects may not be interpreted as treatment effects, and further studies on IC should exclude patients with mild depression. Antidepressant therapy should integrate aspects of early rehabilitation in employed patients, especially male patients. Clinical relevance These preliminary data support the view that IC contracts improve treatment and care of psychiatric patients, especially those with depression.
Schlüsselwörter Depressive Störungen - integrierte Versorgung - ambulante Therapie - Behandlungsqualität - Nutzen-Kosten-Verhältnis
Keywords Depressive disorders - integrated care - ambulatory treatment - treatment quality - benefit-cost ratio