Zusammenfassung
Neben den motorischen Einschränkungen bei M. Parkinson können eine Reihe weiterer Symptome potenziell die Fahreignung (Fahrtauglichkeit) beeinträchtigen, darunter Störungen des visuellen Systems, neuropsychologische Defizite sowie Veränderung der Vigilanz und des Schlafes. Außerdem ist die Fahrsicherheit (Fahrtüchtigkeit) zu berücksichtigen, die durch Einnahme bestimmter in der Parkinsonbehandlung verwendeter Medikamente beeinträchtigt sein kann. Der Arzt ist verpflichtet seine Patienten über die Fahreignung aufzuklären. Schwierig ist dabei, dass es keine objektiven, allgemeinverbindlichen Testverfahren zur Beurteilung der Fahreignung gibt. Zwar gibt es Hinweise zur Fahreignung bei Parkinson-Syndromen in der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) und in den Begutachtungsleitlinien der Bundesanstalt für Straßenwesen. Die Beurteilung der Fahreignung muss sich jedoch immer am Einzelfall und an einer konkreten Fahrsituation orientieren. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die für die Fahreignung relevanten Symptome bei M. Parkinson, die rechtlichen Aspekte der Aufklärung und praktische Hinweise zum Vorgehen bei unklaren Fällen.
Summary
Along with the impairment of motor functions in Parkinson’s disease there are a number of additional symptoms that potentially interfere with fitness to drive. Among them are visual symptoms, neuropsychological deficits and alterations in vigilance and sleep. Furthermore, fitness to drive has to be considered as it can be compromised by the intake of certain dopaminergic medications. The caring physician is obliged to provide information on driving ability to the patient. The difficult part is that there are no objective, universally valid tests to evaluate driving ability. There are comments on driving ability in Parkinsonism in the German driving license regulations (Fahrerlaubnisverordnung, FeV) and guidelines (Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahrereignung der Bundesanstalt für Straßenwesen). However, the evaluation of the fitness to drive has to be performed in each individual case and relate to specific driving situations. This article provides an overview of those symptoms in Parkinson’s disease that are relevant to driving ability, the legal aspects of patient information, and practical advice on how to manage ambiguous cases.
Schlüsselwörter
Morbus Parkinson - Fahreignung - Autofahren
Keywords
Parkinson’s disease - driving ability - driving