Nervenheilkunde 2015; 34(04): 235-239
DOI: 10.1055/s-0038-1627580
Peer-Begleitung
Schattauer GmbH

Bedeutung und Wirksamkeit von Peer-Arbeit in der psychiatrischen Versorgung

Übersicht des internationalen ForschungsstandesRelevance and evidence of peer support work in psychiatric servicesAn overview of recent international research
C. Mahlke
1   Uniklinik Hamburg Eppendorf
,
U. Krämer
2   King’s College London
,
R. Kilian
3   Universität Ulm, Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie II
,
T. Becker
4   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm, Bezirkskrankenhaus Günzburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen am: 09. Januar 2015

angenommen am: 13. Januar 2015

Publikationsdatum:
22. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel:Dieser Artikel befasst sich mit der aktuellen internationalen Forschung zur klinischen Peer-Arbeit. Material und Methoden: Es werden zunächst einige Überblicksarbeiten zur Evidenz von Peer-Arbeit bei schweren psychischen Störungen vorgestellt, relevante Entwicklungen und Erkenntnisse und die sich daraus ergebenden Problemstellungen werden dann im Licht aktueller betroffenengeleiteter oder partnerschaftlicher Forschungsprojekte diskutiert. Schlussfolgerungen: Peer-Arbeit ist ein vielversprechender Ansatz für die betroffenen Nutzer, der zudem das Potenzial hat, die psychiatrische Versorgung im Sinne der Recovery-Orientierung zu verbessern. Klinische Relevanz: Peer-Arbeit sollte auch in der deutschen psychiatrischen Versorgung regelhaft eingesetzt werden, die Kostendeckung für Träger von Versorgungseinrichtungen wird empfohlen.

Summary

Objective: This article focuses on recent international literature on peer support work in formal mental health services. Material and methods: Recent reviews, meta analyses and a meta synthesis of the effectiveness of peer support for severe mental disorders are introduced. New developments and suggestions will be discussed against the background of peer-led research projects. Conclusions:Peer support is a promising intervention for service users, but also contribute to enhance the recovery-orientation of psychiatric services. Clinical relevance: Formal mental health services in Germany should implement peersupport on a broader level and the acknowledgement of peer-services as reimbursable should be sought.