Nervenheilkunde 2015; 34(04): 253-257
DOI: 10.1055/s-0038-1627583
Peer-Begleitung
Schattauer GmbH

“Helfen, ein Gegenüber zu bleiben”

Angehörigen-Peer-Beratung – Qualifizierung und Resonanz“Help to stay a counterpart”family peer support qualification and feedback
G. Sielaff
1   Uniklinik Hamburg Eppendorf, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
,
L. Janssen
1   Uniklinik Hamburg Eppendorf, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
,
I. Boden
2   Ex-In Deutschland, Remscheid
,
F. Ruppelt
1   Uniklinik Hamburg Eppendorf, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
,
J. Kummetat
3   Universität Hamburg, Fachbereich Psychologie
,
T. Bock
1   Uniklinik Hamburg Eppendorf, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen am: 11. Januar 2015

angenommen am: 19. Januar 2015

Publikationsdatum:
22. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Hamburg hat an zehn klinischen Standorten erste Erfahrungen mit systematischer Peer- Beratung von Angehörigen für Angehörige gesammelt. Für deren Ausbildung wurde in Anlehnung an das bewährte EX-IN-Curriculum ein eigenes Curriculum entwickelt und im Laufe der Erfahrungen weiter angepasst. Systematische Programme mit Peer-Beratung durch Angehörige gibt es bisher nicht – mit wenigen Ausnahmen in den USA und Australien (www.eppic.org.au/Family-peer-sup port). In diesem Beitrag wird das Curriculum für Angehörigen-Peer-Arbeit erstmals vorgestellt und in Beziehung gesetzt zu Rückmeldungen der Peer-Berater nach mehrjähriger Tätigkeit und zur ersten Resonanz bei den Nutzern.

Summary

Hamburg has experienced first impressions of systematic family peer support (relativeto-relative, established in ten mental hospitals). Family members of mentally ill people were trained according to an individual curriculum developed on the principles of the established EX-IN Curriculum. Similar systematic programs have rarely – and only – been introduced in the USA and Australia (www.eppic.org.au/Family-peer-support). This article presents the family peer support training curriculum, impressions of the users as well as feedback of peer supporters involved.

 
  • Literatur

  • 1 Hogman G, de Vleesschauwer R. Die stummen Partner: die Bedürfnisse der Angehörigen psychisch Kranker – ein europäischer Überblick. European Federation of Associations of Families of People with Mental Illness (EUFAMI). 1996
  • 2 Bock T, Sielaff G, Ruppelt F, Nordmeyer S, Klapheck K. Trialog und Psychosenpsychotherapie. Psychotherapeut 2012; 57: 514-521.
  • 3 Mory C. et al. Finanzielle Belastungen von Partnern psychisch Erkrankter. Fortschritte der Neurologie. Psychiatrie 2002; 70 (02) 71-77.
  • 4 Bauer R. Belastungen, Kontrollüberzeugungen, Bewältigungsverhalten, Befindlichkeit unter Medikation, Behandlungszufriedenheit und Lebensqualität von Patienten in stationärer Behandlung und ihren Angehörigen (Dissertation). Universität Regensburg; 2010
  • 5 Unger A. et al. Der Bedarf der Angehörigen Schizophrenie-Kranker. Neuropsychiatrie 2005; 19 (04) 141-147.
  • 6 Schmid R, Spießl H, Cording C. Zwischen Verantwortung und Abgrenzung: Emotionale Belastungen von Angehörigen psychisch Kranker. Psychiatrische Praxis 2005; 32 (06) 272-280.
  • 7 Sielaff G. Vertrauen – Eine Frage des Trauens. Kontakt Zeitschrift der HPE Österreich. 2013
  • 8 Bock T, Fritz-Krieger S, Stielow K. Belastungen und Herausforderungen – Situation und Perspektive von Geschwistern schizophrener Patienten, Sozialpsychiatrische Informationen. Bonn: Psychiatrieverlag; 2008
  • 9 Sielaff G. Wie auf verschiedenen Planeten. Eltern- Kinder-Psychische Erkrankungen. Neumünster: Paranus; 2012
  • 10 Fischer M, Kemmler G, Meise U. Schön, dass sich auch einmal jemand für mich interessiert. Psychiatrische Praxis 2004; 31 (02) 60-67.
  • 11 Heim S. Man müsste bis drei zählen können – zur Beteiligung von Angehörigen in der Psychiatrie Kerbe 4/2009 (Qualitätsmanagement in der Sozialpsychiatrie).
  • 12 Janßen L. Evaluation eines Pilotprojekts zur Angehörigen-Peer-Beratung aus Sicht der Nutzer. Psychologische Masterarbeit. Universität Hamburg; 2015
  • 13 Kummetat J. Peerberatung durch Angehörige – Chancen, Herausforderung, Rollenverständnis, psychologische Bachelorarbeit. Universität Hamburg; 2014
  • 14 Utschakowski J. et al. Experienced-Involvement- Ausbildung. Nervenheilkunde 2015; 34: 271-274.
  • 15 Lamparter M, Bolkan S. Die Familien ernst nehmen. Nervenheilkunde 2015; 34: 263-267.
  • 16 Ruppelt F. et al. Peer-Stadt Hamburg. Nervenheilkunde 2015; 34: 258-262.