Nervenheilkunde 2015; 34(05): 362-366
DOI: 10.1055/s-0038-1627602
Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde
Schattauer GmbH

Sozialpsychiatrische Reformen in der DDR

Ein Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte der ostdeutschen PsychiatrieSocio-psychiatric reforms in the GDRA critical review of the history of East German psychiatry
E. Kumbier
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Rostock
,
J. Armbruster
2   Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, HELIOS Hanseklinikum Stralsund
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 21 January 2015

angenommen am: 16 February 2015

Publication Date:
22 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Aufarbeitung der Psychiatrie in der DDR berücksichtigt zunehmend sozialpsychiatrische Reformansätze, die Rodewischer Thesen von 1963 und Brandenburger Thesen von 1974. Diese werden aus psychiatriehistorischer Perspektive und mit Bezug auf die aktuelle Situation psychisch Kranker diskutiert. Die Umsetzung dieser Konzepte war abhängig von den finanziellen und personellen Ressourcen, aber vor allem das persönliche Engagement der Verantwortlichen spielte eine maßgebliche Rolle. Das politische System der DDR sowie die Abstand wahrende Universitätspsychiatrie und die Fachgesellschaft wirkten hemmend auf die Umsetzung der Reformbestrebungen. Ein besonderer Erfolg war der auf Grundlage des Rechtes auf Arbeit in der DDR insbesondere in den 1970erund 1980er-Jahren erreichte hohe Beschäftigungsgrad psychisch Kranker und geistig Behinderter in der Wirtschaft, wie er unter den damaligen westdeutschen Produktionsverhältnissen nicht möglich war und auch unter den heutigen gesamtdeutschen kaum mehr vorstellbar ist.

Summary

The analysis of psychiatry in the former GDR increasingly takes socio-psychiatric reform approaches into consideration, the Rodewisch theses from 1963 and the Brandenburg theses from 1974. These are discussed from psychiatry-historical perspective and with reference to the present situation of mentally ill. Whether these concepts were implemented or not depended on the financial and personal resources available, yet the personal engagement of those responsible played a decisive role. The political system of the GDR as well as the professional association and university departments of psychiatry were all actually inhibiting. Based on the right to work in the GDR, the high degree of employment of mentally ill and mentally disabled persons in industry, especially in the 1970s and 1980s, was a great success which had not been possible under the West German relations of production at that time and is also not conceivable under the current ones in united Germany.

 
  • Literatur

  • 1 Kumbier E, Haack K, Steinberg H. 50 Jahre Rodewischer Thesen – Zu den Anfängen sozialpsychiatrischer Reformen in der DDR. Psychiatr Prax 2013; 40: 313-20.
  • 2 Hennings L. Die Rodewischer Thesen und das Symposium über psychiatrische Rehabilitation 1963 in Rodewisch. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 2014; 20: 385-409.
  • 3 Waldmann KD. Die Realisierung der Rodewischer Thesen zu DDR-Zeiten-Versuch einer Analyse aus heutiger Sicht. Psychiatr Prax 1998; 25: 200-3.
  • 4 Schmiedebach H-P, Beddies T, Schulz J, Priebe S. Offene Fürsorge – Rodewischer Thesen – Psychiatrie-Enquete: Drei Reformansätze im Vergleich. Psychiatr Prax 2000; 27: 138-43.
  • 5 Steinberg H. Karl Leonhard hat “kein Interesse!” – Hintergründe über das Rodewischer Symposium aus neu aufgetauchten Quellen. Psychiatr Prax 2014; 41: 71-5.
  • 6 Schulz J. Die Rodewischer Thesen von 1963 – ein Versuch zur Reform der DDR-Psychiatrie. In: Kersting FW. (Hrsg.) Psychiatrie als Gesellschaftsreform. Die Hypothek des Nationalsozialismus und der Aufbruch der sechziger Jahre. Paderborn: Schöningh 2003: 87-100.
  • 7 Hess V. The Rodewisch (1963) and Brandenburg (1974) proposition. Hist Psychiatry 2011; 22: 232-43.
  • 8 Kumbier E, Haack K, Hoff P. Soziale Psychiatrie: Historische Aspekte ihrer Entwicklung in Deutschland und in der Schweiz. In: Rössler W, Kawohl W. (Hrsg.) Soziale Psychiatrie : das Handbuch für die psychosoziale Praxis (Band 1). Stuttgart: W. Kohlhammer 2013: 34-46.
  • 9 Eghigian G. Was there a communist psychiatry? Politics and East German psychiatric care, 1945–1989. Harv Rev Psychiatry 2002; 10: 364-8.
  • 10 Renker K. Rodewischer Thesen. Internationales Symposium über psychiatrische Rehabilitation vom 23.-25.5.1963 in Rodewisch (Vogtl.). Z Gesamte Hyg 1965; 09: 61-5.
  • 11 Lange E. Die Entwicklung der Psychiatrie in der DDR. Grundsätze – Ziele – Konsequenzen. Dtsch Gesundheitsw 1966; 02: 1089-94.
  • 12 Lange E. Die Rodewischer Thesen 1963 – Vermächtnis und Verpflichtung, Bekenntnis und Verwirklichung. Psychiatr Neurol Med Psychol (Leipz) 1979; 31: 385-92.
  • 13 Uhle M, Weise K. Zu einigen Entwicklungsfragen psychiatrischer Betreuungsorganisation in der DDR – 25 Jahre nach Rodewisch. Psychiatr Neurol Med Psychol (Leipz) 1988; 40: 697-703.
  • 14 Späte HF. 15 Jahre Rodewischer Thesen. Z Gesamte Hyg 1979; 25: 552-4.
  • 15 Späte HF. Die Rodewischer Thesen 1963 und 1983 – Ausdruck gesamtgesellschaftlicher Verantwortung für die Rehabilitation psychisch Kranker. Z Gesamte Hyg 1989; 35: 106-8.
  • 16 Quandt J. Gedanken zur Entwicklung und Perspektive der Neuropsychiatrie in der DDR. Psychiatr Neurol Med Psychol (Leipz) 1971; 23: 441-8.
  • 17 Lange E, Bergmann U. Die rehabilitative und ökonomische Bedeutung der “befürsorgten Wohnstätte” als einer Sonderform der psychiatrischen Nachtklinik. Dtsch Gesundheitsw 1966; 21: 1130-4.
  • 18 Armbruster J, Jarisch A. Im Spannungsfeld von individueller Rehabilitation und Missbrauch: Arbeitstherapie in der DDR-Psychiatrie am Beispiel des Bezirkskrankenhauses Stralsund. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 2014; 20: 353-84.
  • 19 Jones M. Prinzipien der therapeutischen Gemeinschaft: soziales Lernen und Sozialpsychiatrie. Bern: Huber 1976
  • 20 Schirmer S, Müller K, Späte HF. Neun Thesen zur Therapeutischen Gemeinschaft. Psychiatr Neurol Med Psychol (Leipz) 1974; 26: 50-4.
  • 21 Schirmer S, Müller K, Späte HF. Brandenburger Thesen zur Therapeutischen Gemeinschaft. Psychiatr Neurol Med Psychol (Leipz) 1976; 28: 21-5.
  • 22 Hanrath S. Zwischen “Euthanasie” und Psychiatriereform: Anstaltspsychiatrie in Westfalen und Brandenburg: Ein deutsch-deutscher Vergleich (1945–1964). Walter B. (Hrsg.) Paderborn: Schöningh 2002
  • 23 Kreyßig M. Psychologische und ethische Probleme der Rehabilitation psychisch Kranker. Psychiatr Neurol Med Psychol (Leipz) 1978; 30: 657-64.
  • 24 Späte HF, Otto K-R. Irre irren nicht. 2. Aufl. Leipzig: Ille & Riemer 2011
  • 25 Teitge M, Kumbier E. Zur Geschichte der DDRFachzeitschrift Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie (1949–1990). Nervenarzt. 2014 DOI 10.1007/s00115–014–4198–0.
  • 26 Hanrath S. Strukturkrise und Reformbeginn. Die Anstaltspsychiatrie in der DDR und der Bundesrepublik bis zu den 60er Jahren. In: Kersting F-W. (Hrsg.) Psychiatrie als Gesellschaftsreform. Die Hypothek des Nationalsozialismus und der Aufbruch der sechziger Jahre. Paderborn: Schöningh 2003: 31-61.
  • 27 Falk B, Hauer F. Brandenburg-Görden: Geschichte eines psychiatrischen Krankenhauses. Berlin: Be.bra-Wissenschaft 2007
  • 28 Eichler L. Arbeitstherapie und Wiedereingliederung in die Arbeit vom Standpunkt des Psychiaters. Dtsch Gesundheitsw 1957; 12 Suppl, 1-8.
  • 29 Weise K. Psychiatriereform in der DDR nach Rodewisch. Symptom Leipziger Beiträge zu Psychiatrie & Verrücktheit 2000; 05: 36-41.
  • 30 Ulbricht H. Stellung der geschützten Arbeit in der Rehabilitation. Z Gesamte Hyg 1967; 13: 61-3.
  • 31 Boldorf M. Rehabilitation und Hilfen für Behinderte. In: Hoffmann D, Schwartz M. Hrsg. Deutsche Demokratische Republik 1949–1961. Im Zeichen des Aufbaus des Sozialismus. BadenBaden: Nomos 2004: 455-74.
  • 32 Mück H. Rehabilitation im Recht der DDR. Deutschland Archiv 1978; 11: 274-8.
  • 33 Späte HF. Arbeit und Beschäftigung für psychisch Kranke und geistig Behinderte in der DDR. In: Thom A, Wulff E. (Hrsg.) Psychiatrie im Wandel – Erfahrungen und Perspektiven in Ost und West. Bonn: Psychiatrie-Verlag 1990: 321-32.
  • 34 Helwig G. Behinderte in der DDR. Deutschland Archiv 1978; 11: 268-73.
  • 35 Ernst K. Psychiatrische Versorgung heute: Konzepte, Konflikte, Perspektiven. 2. Aufl. Sternenfels: Wissenschaft & Praxis 2001
  • 36 Späte HF, Thom A, Weise K. Theorie, Geschichte und aktuelle Tendenzen in der Psychiatrie. Jena: Fischer 1982
  • 37 Arendt Cordes, Presber Wendt. Grundsätze zur Arbeitstherapie in der DDR. Z Gesamte Hyg 1971; 17: 446-9.
  • 38 Groß FR. Jenseits des Limes: 40 Jahre Psychiater in der DDR. Bonn: Psychiatrie-Verlag 1996
  • 39 Schmiedebach H-P, Beddies T, Schulz J, Priebe S. Wohnen und Arbeit als Kriterien einer “sozialen Integration” psychisch Kranker – Entwicklungen in Deutschland von 1900 bis 2000. Psychiatr Prax 2002; 29: 285-94.
  • 40 Uhle M. Zu ausgewählten Entwicklungsfragen institutioneller Betreuung chronisch psychisch Kranker in der DDR. Psychiatr Neurol Med Psychol (Leipz) 1990; 42: 406-11.