Nervenheilkunde 2015; 34(08): 628-631
DOI: 10.1055/s-0038-1627610
Kopfschmerzen
Schattauer GmbH

Führt eine niedrigschwellige Psychoedukation in der Schule zu einer Reduktion von Kopfschmerzen?

Can psychological treatment options improve headache in students?
A. Straube
1   Neurologische Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Großhadern
,
L. Albers
2   Institut für soziale Pädiatrie und Jugendmedizin, Abteilung Epidemiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
F. Heinen
3   Pädiatrische Neurologie, Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie der Ludwig-Maximilians-Universität München, Dr. von Haunersches Kinderspital, München
,
M. N. Landgraf
3   Pädiatrische Neurologie, Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie der Ludwig-Maximilians-Universität München, Dr. von Haunersches Kinderspital, München
,
B. Blum
1   Neurologische Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Großhadern
,
F. Filippopulos
1   Neurologische Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Großhadern
,
S. Lehmann
2   Institut für soziale Pädiatrie und Jugendmedizin, Abteilung Epidemiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
R. von Kries
2   Institut für soziale Pädiatrie und Jugendmedizin, Abteilung Epidemiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 24 March 2015

Akzeptiert nach Revision: 26 March 2015

Publication Date:
23 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

80% der Schüler berichten über Kopfschmerzen im Laufe von 90 Tagen. Eine frühe Erkrankung an häufigen Kopfschmerzen bedingt eine höhere Wahrscheinlichkeit auch später im Erwachsenenalter an Kopfschmerzen zu leiden. Es ist deshalb sinnvoll, über Möglichkeiten einer Prävention von Kopfschmerzen im Schulalter nachzudenken. In der vorliegenden Übersicht werden die Ergebnisse von Studien, die die Umsetzbarkeit von meist psychologischen Interventionen wie Entspannungsübungen, Verhaltenstherapie oder Psychoedukation über Kopfschmerzen untersuchten, vorgestellt. Meist relativ kleine Studien weisen darauf hin, dass internetbasierte Verfahren oder Programme, die vorwiegend auf Selbststudium basieren, zu einer signifikanten Besserung führen. Vor diesem Hintergrund führten wir eine Studie zu dem Einfluss einer einstündigen Psychoedukation über Risikofaktoren, den Zusammenhang zu Muskelspannung der peri - kraniellen Muskulatur mit Demonstration von Dehnübungen und Wachheit gegenüber Stressoren durch. Diese bei 12 bis 19 Jahre alten Schülern durchgeführte Studie konnte zeigen, dass niedrigschwellige Intervention zur signifikanten Reduktion von Kopfschmerzen in der Gruppe führte, ein auch noch nach 7 Monaten nachweisbarer Effekt. Der Ansatz, über eine Gesundheitsaufklärung in der Schule, eine nachhaltige Besserung der Kopfschmerzen zu erreichen, wird mit unseren aktuellen Daten unterstützt.

Summary

About 80% of grammar school students report on headaches at least once within the last three months. It is known that an early manifestation of headache is correlated with a higher chance to suffer from headaches in adulthood. Therefore, we have to care about strategies how to prevent headaches in students. In this review, we present published results from studies which investigated the possibility to use different psychological treatment options in order to improve headache in students. The mostly small studies showed that group therapies as well as concepts based on self-learning using internet based protocols are effective. Based on these published studies we investigated if a single one-hour psychoeducation about the physiology of headache, risk factors of headache, identifying stress, and physiotherapy practice for stretching the cervical muscles is able to reduce the headache prevalence in students in the long run. The results showed clearly that a low level, easy to access and time saving approach reduces the headache prevalence significantly. This evidence provides a strong argument for implementation of preventive therapy strategies in the setting of a health education at school.