Nervenheilkunde 2014; 33(06): 451-454
DOI: 10.1055/s-0038-1627695
Interkulturelle Psychiatrie
Schattauer GmbH

Neue Wege in der Behandlung von traumatisierten Migranten

Stabilisierung jenseits von Sprache und TraumatherapieNew ways in treatment of traumatized migrantsstabilization beyond language and trauma therapy
I. Özkan
1   Asklepios Fachklinikum Göttingen
,
M. Belz
1   Asklepios Fachklinikum Göttingen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen am: 30. Januar 2014

angenommen am: 10. Februar 2014

Publikationsdatum:
29. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Psychotherapie mit traumatisierten Migranten birgt Aspekte in sich, welche traumatherapeutische Interventionen im klassischen Sinn erschweren bzw. vorerst oft unmöglich machen. Gerade im Falle von Asylbewerbern entscheidet die aufenthaltsrechtliche Situation des Patienten, ob eine Traumasynthese stattfinden kann. Weiterhin stellen in der Praxis Sprachbarrieren oft ein Hindernis dar, was die Therapiequalität beeinträchtigt oder gar eine Behandlung verhindert. In diesem Artikel werden Elemente des Göttinger Behandlungskonzepts für Patienten mit Migrationshintergrund vorgestellt, welche eine Behandlung trotz der vielfältigen erschwerenden Bedingungen gewährleisten können.

Summary

Psychotherapy with traumatized migrants faces several challenges which aggravate successful interventions in terms of conventional traumatherapy. Especially in the case of asylum-seekers, a residence permit is essential for trauma-synthesis. Amongst others, the barrier of language often reduces the quality of, or even precludes interventions. In this paper we introduce elements of the “Göttinger Therapy Concept for Patients with MigrationBackground”, which allows therapy in spite of multiple aggravating conditions.

 
  • Literatur

  • 1 United Nations High Commissioner for Refugees. Neuerscheinung zur Lage der Flüchtlinge weltweit. 2012 www.unhcr.de/home/artikel/ 9db475d93bc8656f9c394fca63ad308d/neuerscheinung-zur-lage-der-fluechtlinge-weltweit.html
  • 2 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Aktuelle Zahlen zu Asyl. 2013 www.bamf.de/Shared Docs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Statistik/ statistik-anlage-teil-4-aktuelle-zahlen-zuasyl.pdf?_blob=publicationFile
  • 3 Gaebel U, Ruf M, Schauer M, Odenwald M, Neuner F. Prävalenz der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD) und Möglichkeiten der Ermittlung in der Asylverfahrenspraxis. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 2005; 35: 12-20.
  • 4 Schubert C, Punamäki RL. Mental health among torture survivors: cultural background, refugee status and gender. Nordic Journal of Psychiatry 2011; 65 (03) 175-81.
  • 5 Dulz B, Jensen M. spekte einer Traumaätiologie der Borderline-Persönlichkeitsstörung – psychoanalytisch-psychodynamische Überlegungen und empirische Daten. In: Dulz M. et al. (Hrsg.). Handbuch der Borderline-Störungen. Stuttgart: Schattauer 2011: 203-24.
  • 6 Flatten G. et al. S3 – Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. Trauma & Gewalt 2011; 03: 202-10.
  • 7 Sack M, Sachsse U. Therapiemethoden und Behandlungstechniken. In: Sack M, Sachsse U, Schellong J. (Hrsg.). Komplexe Traumafolgestörungen – Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung. Stuttgart: Schattauer 2013: 247-97.
  • 8 Herman J. Die Narben der Gewalt – Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. München: Kindler 1994
  • 9 Neuner F. Stabilisierung vor Konfrontation in der Traumatherapie – Grundregel oder Mythos?. Verhaltenstherapie 2008; 18: 109-18.
  • 10 Neuner F, Kurreck S, Ruf M, Odenwald M, Elbert T, Schauer M. Can asylum seekers with posttraumatic stress disorder be successfully treated? A randomized controlled pilot study. Cogn Behav Ther 2010; 39: 81-91.
  • 11 Özkan I, Belz M. Traumazentrierte Psychotherapie im Rahmen des Göttinger Behandlungskonzept für Menschen mit Migrationshintergrund. In: Feldmann R, Seidler G. (Hrsg.). Traum(a) Migration. Aktuelle Konzepte zur Therapie traumatisierter Flüchtlinge und Folteropfer. Gießen: Psychosozial-Verlag 2013: 103-14.
  • 12 Birck A. Symptomatik bei kriegsund folterüberlebenden Flüchtlingen, mit und ohne Psychotherapie. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 2004; 33 (02) 101-9.
  • 13 Koop II. Narben auf der Seele: Integrative Traumatherapie mit Folterüberlebenden. Zeitschrift für Politische Psychologie 2000; 08 (04) 561-84.
  • 14 Rössel-Cunovic M. Kurz-Therapien für Flüchtlinge mit befristeter Duldung? Probleme und ausländerrechtliche Restriktionen der psychotherapeutischen Grundversorgung traumatisierter Flüchtlinge: Erfahrungen mit bosnischen Flüchtlingen. Zeitschrift für Politische Psychologie 1999; 07 (1–2): 143-50.
  • 15 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Sprachliche Integration von Migranten in Deutschland. 2008 www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/WorkingPapers/wp14-sprachliche-integration.pdf?_blob=publicationFile
  • 16 Berry JW. Immigration, Acculturation, and Adaptation. Applied Psychology: An International Review 1997; 46 (01) 5-68.
  • 17 Özkan I, Belz M, Oktay N. Zusammenhänge von Migration und Stress in Bezug auf das Lernvermögen. In: Heise T, Özkan I, Golsabahi S. (Hrsg.). Integration, Identität, Gesundheit. Berlin: VWB. 2012: 121-30.
  • 18 Machleidt W, Behrens K, Ziegenbein M, Calliess IT. Integration von Migranten in die psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung in Deutschland. Psychiatr Prax 2007; 34: 325-31.
  • 19 Bröhl D. “Meine Leber brennt”. Schmerztherapie 2010; 26 (01) 3-6.
  • 20 Bermejo I, Berger M, Kriston L, Härter M. Ist Patientenzufriedenheit in der stationären Depressionsbehandlung von der Qualität sprachlicher Deutschkenntnisse abhängig?. Psychiatr Prax 2009; 36: 279-85.
  • 21 Özkan I, Belz M. Behandlungskonzept für Menschen mit Migrationshintergrund. In: Heise T, Golsabahi S. Herausgeber Mit Leib und Seele ankommen. Berlin: VWB 2011: 91-102.
  • 22 Özkan I. Ressourcenorientierte Stabilisierung in der traumazentrierten Behandlung von Migranten. In: Golsabahi S, Stompe T, Heise T. (Hrsg.). Berlin: VWB 2009: 207-16.
  • 23 Özkan I. Ressourcenorientierte traumazentrierte Behandlung von Migranten. In: Körner W, Irdem G, Bauer U. (Hrsg.). Psycho-soziale Beratung von Migranten. Stuttgart: Kohlhammer 2013: 292-303.
  • 24 Antonovsky A. The sense of coherence: an historical and future perspective. Israel Journal of Medical Science 1996; 32: 170-8.
  • 25 Haenel F. Spezielle Aspekte und Probleme in der Psychotherapie mit Folteropfern unter Beteiligung von Dolmetschern. Systhema 1997; 11 (02) 136-44.
  • 26 Bolton J. The Third Presence: A Psychiatrist’s Experience of Working with Non-English Speaking Patients and Interpreters. Transcult Psychiatry 2002; 39 (01) 97-114.
  • 27 Özkan I, Wolf V. Dolmetschen in der Psychotherapie – Ergebnisse einer Umfrage. Psychotherapeutenjournal 2012; 04: 325-7.
  • 28 Reddemann L. Imagination als heilsame Kraft. Stuttgart: Pfeiffer 2001
  • 29 Reddemann L. Psychodynamisch imaginative Traumatherapie. PITT – das Manual. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta 2004