Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1627695
Neue Wege in der Behandlung von traumatisierten Migranten
Stabilisierung jenseits von Sprache und TraumatherapieNew ways in treatment of traumatized migrantsstabilization beyond language and trauma therapyPublication History
eingegangen am:
30 January 2014
angenommen am:
10 February 2014
Publication Date:
29 January 2018 (online)


Zusammenfassung
Psychotherapie mit traumatisierten Migranten birgt Aspekte in sich, welche traumatherapeutische Interventionen im klassischen Sinn erschweren bzw. vorerst oft unmöglich machen. Gerade im Falle von Asylbewerbern entscheidet die aufenthaltsrechtliche Situation des Patienten, ob eine Traumasynthese stattfinden kann. Weiterhin stellen in der Praxis Sprachbarrieren oft ein Hindernis dar, was die Therapiequalität beeinträchtigt oder gar eine Behandlung verhindert. In diesem Artikel werden Elemente des Göttinger Behandlungskonzepts für Patienten mit Migrationshintergrund vorgestellt, welche eine Behandlung trotz der vielfältigen erschwerenden Bedingungen gewährleisten können.
Summary
Psychotherapy with traumatized migrants faces several challenges which aggravate successful interventions in terms of conventional traumatherapy. Especially in the case of asylum-seekers, a residence permit is essential for trauma-synthesis. Amongst others, the barrier of language often reduces the quality of, or even precludes interventions. In this paper we introduce elements of the “Göttinger Therapy Concept for Patients with MigrationBackground”, which allows therapy in spite of multiple aggravating conditions.