Nervenheilkunde 2014; 33(06): 445-450
DOI: 10.1055/s-0038-1627696
Interkulturelle Psychiatrie
Schattauer GmbH

Interkulturelle Trainings als Baustein der interkulturellen Öffnung in der psychosozialen Versorgung

Bedarfe, Konzepte, Beispiele und EntwicklungenCross-cultural trainings as a module in the process of cross-cultural opening in mental health care serviceNeeds, concepts, examples and developments
M. Mösko
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen am: 30. Januar 2014

angenommen am: 25. Februar 2014

Publikationsdatum:
29. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Als ein Instrument zur Überwindung der Zugangs- und Behandlungsbarrieren von Patienten mit Migrationshintergrund im Gesundheitssystem dienen interkulturelle Trainings mit dem Ziel der Steigerung der interkulturellen Sensibilität und Kompetenz der Behandler. Es werden die Bedarfe solcher Maßnahmen aus unterschiedlichen Perspektiven, deren konzeptuelle Bandbreite sowie bisherige Wirksamkeitsstudien beschrieben. Ferner werden zwei im Rahmen unterschiedlicher Forschungsprojekte durchgeführte und evaluierte interkulturelle Trainings vorgestellt. Bei einem handelt es sich um eine Inhouse-Fortbildung für Mitarbeitende einer psychosomatischen Fachklinik, bei der anderen um eine Fortbildung für angehende und approbierte Psychotherapeuten. Die Trainings dienen neben der Erweiterung des Wissens und der Fähigkeiten (z. B. im Bereich der kultursensiblen Diagnostik), der Sensibilisierung interkulturell herausfordernder Situationen und Bewältigungsmöglichkeiten im klinischen Alltag sowie der Reflexion der eigenen kulturellen Orientierungssysteme. Aktuelle Entwicklungen verdeutlichen die zunehmende Integration interkultureller Angebote in die Aus-, Fort- und Weiter-bildungscurricula in Deutschland.

Summary

One instrument to overcome utilisation and treatment barriers for patients with a migration background in health care services are cross-cultural trainings following the goal of enhancing cross-cultural sensitivity and competence for health care providers. The needs for such trainings from different perspectives, their conceptual spectrum as well as current evaluation studies are described. Two cross-cultural trainings, developed and evaluated in two different research projects, are presented: a training for staff of an inpatient mental health care clinic and a training for licensed psychotherapists and psychotherapists-to-be. The trainings serve the enhancement of knowledge and skills (e.g. in the area of cross-cultural diagnostic), the sensitivity of challenging cross-cultural situations and their coping strategies in clinical setting as well as the self-reflection of ones own orientation systems. Current developments illustrate the increasing integration of cross-cultural arrangements in basic and further health care education in Germany.

 
  • Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2011. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2012
  • 2 Pro Asyl. Zahlen und Fakten 2011. www.proasyl.de/de/themen/zahlen-und-fakten/ abgerufen am 16.01.2014
  • 3 Vogel D. Update report Germany: Estimate number of irregular foreign residents in Germany (2010), Database on Irregular Migration, Update Report. http://irregular-migration.net/ abgerufen am 16.01.2014
  • 4 World Health Organization. Ottawa charter for health promotion – First international conference on health promotion Ottawa. WHO/HPR/HEP/ 1986; 95.1. www.euro.who.int/_data/assets/pdf_file/0004/129532/Ottawa_Charter.pdf abgerufen am: 16. 01. 2014
  • 5 Huber M. et al. Quality in and equality of access to healthcare services. European Commission. 2008. www.ehma.org/files/HealthQuest_en.pdf abgerufen am 16.01.2014
  • 6 Maier C. Migration und rehabilitative Versorgung in Deutschland: Ein Vergleich der Inanspruchnahme von Leistungen der medizinischen Rehabilitation und eines Indikators für Rehabilitationserfolg zwischen Rehabilitanden türkischer und nicht-türkischer Abstammung. Universität Bielefeld. www.uni-bielefeld.de/gesundhw/zfv/maier.pdf abgerufen am 16.01.2014
  • 7 Brzoska P, Voigtländer S, Spallek J, Razum O. Utilization and effectiveness of medical rehabilitation in foreign nationals residing in Germany. Eur J Epidemiol 2010; 25: 651-660.
  • 8 Mösko M, Pradel S, Schulz H. Die Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund in der psychosomatischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54: 465-474.
  • 9 Mösko M, Gil-Martinez F, Schulz H. Cross-cultural opening in German outpatient mental health care service – Explorative study of structural and procedural aspects. J Clin Psychol Psychother. 2012 DOI: 10.1002/cpp.1785
  • 10 Schmeling-Kludas C, Fröschlin R, Boll-Klatt A. Stationäre psychosomatische Rehabilitation für türkische Migranten: Was ist realisierbar, was ist erreichbar?. Rehabilitation 2003; 42: 363-370.
  • 11 Nickel C. et al. Behandlungsergebnisse stationärer psychosomatischer Rehabilitation bei türkischen Migranten: Eine prospektive Studie. Gesundheitswesen 2006; 68: 147-153.
  • 12 Mösko M. et al. Beeinflusst der türkische Migrationshintergrund das Behandlungsergebnis? Ergebnisse einer prospektiven Versorgungsstudie in der stationären Rehabilitation von Patienten mit psychischen/psychosomatischen Störungen. Psychother Psych Med 2008; 58: 176-82.
  • 13 Al-Saffar S. et al. The influence of the patients’ ethnicity, socio-demographic conditions and strain on psychiatric diagnoses given at an outpatient clinic. Nord J Psychiatry 2004; 58: 421-427.
  • 14 Yeo S. Language barriers and access to care. Ann Rev Nurs Res 2004; 22: 59-73.
  • 15 Penka S. et al. Unterschiedliche Erklärungsmodelle für abhängiges Verhalten bei türkischen und deutschen Jugendlichen: Bedeutung für Prävention und Behandlungsangebote. Nervenarzt 2003; 74: 581-586.
  • 16 Wohlfart E, Hodzic S, Özbek T. Transkulturelles Denken und transkulturelle Praxis in der Psychiatrie und Psychotherapie. In: Wohlfart E, Zaumseil M. (Hrsg.) Transkulturelle Psychiatrie – interkulturelle Psychotherapie. Berlin: Springer; 2006
  • 17 Odening D. et al. Stand der interkulturellen Öffnung in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung in Berlin. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis. 2013: 53-72.
  • 18 Hinz-Rommel W. Interkulturelle Kompetenz, ein neues Anforderungsprofil an die soziale Arbeit. Münster: Waxman; 1994
  • 19 Albrecht NJ, Nickel S. Notwendigkeit und Akzeptanz von medizinischen Laien als Dolmetscher in der Arzt-Patient-Kommunikation. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 2013; 01: 73-89.
  • 20 Spallek J, Zeeb H, Razum O. Prevention among immigrants: the example of Germany. BMC Public Health 2010; 10: 92.
  • 21 Migrant-Friendly Hospitals Die Amsterdamer Erklärung für MigrantInnenfreundliche Krankenhäuser in einem ethnisch und kulturell vielfältigen Europa 2004. www.mfh-eu.net/public/files/european_recommendations/mfh_amsterdam_declaration_deutsch.pdf abgerufen am 16.01.2014
  • 22 Machleidt W. Die 12 Sonnenberger Leitlinien zur psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung von Migrantinnen in Deutschland. Nervenarzt 2002; 73: 1208-1212.
  • 23 Erim Y. et al. Essener Leitlinien zur Interkulturellen Psychotherapie. PiD Psychother Dialog 2010; 11: 299-305.
  • 24 Calliess IT. et al. Interkulturelle Kompetenz in der Facharztausbildung von Psychiatern in Deutschland: Ergebnisse einer Umfrage. GMS Z Med Ausbild. 2008 25. Doc 92
  • 25 Bundesärztekammer. Ärztestatistik 2011 - Ausländische Ärztinnen und Ärzte. www.bundes aerztekammer.de/page.asp?his=0.3.10275.10285 abgerufen am 16.01.2014
  • 26 Demary V, Koppel O. Der Arbeitsmarkt für Humanmediziner und Ärzte in Deutschland – Zuwanderung verhindert Engpässe. IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln 2013; 40 (03) 1-17.
  • 27 Pond B, McPake B. The health migration crisis: the role of four Organisation for Economic Cooperation and Development countries. Lancet 2006; 367: 1448-1455.
  • 28 Qureshi A. et al. Cultural competency training in psychiatry. Eur Psychiatry 2008; 23 (01) 49-58.
  • 29 Campinha-Bacote J. A model and instrument for addressing cultural competence in health care. J Nurs Educ 1999; 38: 203-207.
  • 30 Thomas A. Interkulturelles Training. Gruppendyn Organisationsberat 2009; 40: 128-152.
  • 31 Sue DW, Sue D. Counseling the culturally different: theory and practice. New York: Wiley; 1990
  • 32 Betancourt JR. Cross-cultural medical education: conceptual approaches and frameworks for evaluation. Acad Med 2003; 78 (06) 560-569.
  • 33 Kripalani S. et al. A prescription for cultural competence in medical education. J Gen Intern Med 2006; 21 (10) 1116-20.
  • 34 Campinha-Bacote J. The process of cultural competence in the delivery of healthcare services: a model of care. J Transcult Nurs 2002; 13 (03) 181-4.
  • 35 Mazor SS. et al. Teaching Spanish to pediatric emergency physicians: effects on patient satisfaction. Arch Pediatr Adolesc Med 2002; 156 (07) 693-5.
  • 36 Wade P, Berstein B. Culture sensitivity training and counselor’s race: effects on black female client’s perceptions and attrition. J Couns Psychol 1991; 38: 9-15.
  • 37 Dumas JE. et al. Cultural sensitivity: problems and solutions in applied and preventive intervention. Appl Prev Psychol 1999; 08: 175-196.
  • 38 Kirmayer LJ. et al. Training researchers in cultural psychiatry: the McGill-CIHR strategic training program. Acad Psychiatry 2008; 32: 320-6.
  • 39 Beach MC. et al. Cultural competence: a systematic review of health care provider educational interventions. Med Care 2005; 43: 356-373.
  • 40 Lie DA. et al. Does cultural competency training of health professionals improve patient outcomes? A systematic review and proposed algorithm for future research. J Gen Intern Med 2011; 26: 317-325.
  • 41 Price EG. et al. A systematic review of the methodological rigor of studies evaluating cultural competence training of health professionals. Acad Med 2005; 80: 578-586.
  • 42 Berlin A, Nilsson G, Törnkvist L. Cultural competence among Swedish child health nurses after specific training: a randomized trial. Nurs Health Sci 2010; 12: 381-391.
  • 43 Bhui K. et al. Cultural competence in mental health care: a review of model evaluations. BMC Health Serv Res 2007; 07: 15.
  • 44 Mösko M. Training interkultureller Kompetenzen für Mitarbeiter psychosozialer Einrichtungen – Entwicklung, Durchführung und Evaluation. Abschlusskonferenz. Studie: Seelische Gesundheit und Migration, Berlin; 12.10.2012..
  • 45 American Psychological Association. Guidelines for providers of psychological services to ethnic, linguistic, and culturally diverse populations. Am Psychol 1993; 48: 45-48.
  • 46 Bäärnhielm S, Scarpinati RM. The cultural formulation: a model to combine nosology and patients’ life context in psychiatric diagnostic practice. Transcult Psychiatry 2009; 46: 406-428.
  • 47 Längst G, Dingoyan D, Mösko M. Development and psychometric evaluation of an instrument (IKG) to measure cross-cultural competence of healthcare professionals. 27. DGVT-Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung. Berlin: Freie Universität; 2012
  • 48 Rabung S. et al. Psychometrische Überprüfung einer verkürzten Version der „Hamburger Module zur Erfassung allgemeiner Aspekte psychosozialer Gesundheit für die therapeutische Praxis” (HEALTH-49). Z Psychosom Med Psychother 2009; 55: 162-179.
  • 49 Mösko M. et al. Psychometrische Überprüfung der türkischsprachigen Version der “Hamburger Module zur Erfassung allgemeiner Aspekte psychosozialer Gesundheit” (T-HEALTH-49). Psychother Psychosom Med Psychol. 2011: 503-511.